Marktwirtschaftslehre des Handels

Paperback Duits 2012 9783322845818
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Handel und Markt bedingen einander. Oboe Handel kein Markt - oboe Markt kein Handel. Jeder Mensch kommt mit Handel und Markt in Beriihrung, gleichwohl findet kaum eine bewuBte Auseinandersetzung mit diesen Phlinomenen statt. Sie werden als selbstver­ stlindlich hingenommen. Die Funktionsweise von Handel, Markt und Marktwirtschaft und ihre Interdependenzen durchschaubar zu machen ist deshalb Ziel des vorliegenden Lehrbuchs. Der Titel "Marktwirtschaftslehre des Handels" ist Inhaltsanklindigung und Programm zugleich. Handelsbetriebe und ihre Verbundotganisationen agieren nicht nur an Miirk:ten - sie sind auch selbst Markte, und sie schaffen Mark:te und Wettbewerb. Sie sind zu­ gleich Organe und Organisatoren der Marktwirtschaft, dariiber hinaus Objekte staatli­ cher Mark:tpolitik. Wegen dieser Verzahnung wird die sonst iibliche Trennung in be­ triebswirtschaftliche oder volkswirtschaftliche Betrachtungsweise zugunsten eines neuen ganzheitlichen Ansatzes aufgegeben. Ober das gesicherte Wissen hinaus stellt die ,,Marktwirtschaftslehre des Handels" kriti­ sche Analysen, neue Hypothesen sowie handelsbetriebspolitische, handelsverbundpoliti­ sche und binnenhandelspolitische Wsungsvorschlage zur Diskussion. Da das Buch einen Brfickenschlag zwischen Theorie und Praxis anstrebt, wurde besonderer Wert auf praxis­ nahe Beispiele gelegt. Es wurde - statt des heute iiblichen "Nachschiebens" - darauf ge­ achtet, wichtige Literaturhinweise und genaue Fundstellen jeweils an der betreffenden Textstelle anzugeben, urn eine gezielte Vertiefung oboe lange Sucharbeit zu erm()gli­ chen. Auch wenn sich das empirische Material weitgehend auf die Haodelsstituation in der Bundesrepublik Deutschland bezieht, ist zu erwarten, daB das Buch fUr die Llinder, die Wege in die Marktwirtschaft suchen, Orientierungs- und Entscheidungshilfen enthtilt.

Specificaties

ISBN13:9783322845818
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:699
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Überblick.- Erster Teil Einführung.- A Handel, Markt und Wissenschaft.- I Wissenschaftliche Anfänge.- II Wissenschaftliche Entwicklungen und Fehlentwicklungen.- B Handel, Markt und Wertewandel.- I Intradisziplinärer Wertewandel.- 1. Verdrängung von Handelsgeschichte und Handelssoziologie.- 2. Herrschaft der Schlagworte?.- 3. Vordringen des Spezialistentums.- II Interdisziplinärer Wertewandel.- 1. Handelswissenschaft und die übrigen Wirtschaftswissenschaften.- 2. Handelswissenschaft und sonstige Wissenschaften.- III Handel, Markt und Kultur.- C Neuorientierung der Handelswissenschaft.- Zweiter Teil Handel und Marktwirtschaft.- A Der Handel in der Marktwirtschaft.- I Tradition der Vorurteile.- II Erklärungsansätze.- 1. Arbeitsteilungskonzept.- 2. Theorie der komparativen Kostenvorteile.- 3. Theorie der komparativen Nutzenvorteile.- 4. „Schär’sches Gesetz“.- 5. Theorie der Handelsfunktionen.- 6. Theorie der Märkte- und Wettbewerbsgenerierung.- 7. Transaktionstheorie.- 8. Wirtschaftsgeometrische Konzepte.- 9. „Gate-keepe“-Theorie.- 10. Sonstige Konzepte.- B Systematik des Handels in der Marktwirtschaft.- I Kategoriale Elemente für ein Ordnungssystem.- II Systematik des inländischen Warenhandels nach Seyffert.- III Systemansatz.- IV Kreislauftheoretische Einordnung des Handels.- C Handelsforschung und Handelslehre in der Marktwirtschaft.- I Handelsforschung.- 1. Gegenstände der Handelsforschung.- 2. Forschungsansätze („approaches“).- 3. Träger der Handelsforschung.- 4. Handelsmarktforschung.- II Handelslehre.- 1. Begriffliche und geschichtliche Vorbemerkungen.- 2. Organisation der Handelslehre in der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Bedeutung der Handelslehre.- Dritter Teil Handelsbetrieb und Marktwirtschaft.- A Systematik und Abgrenzung von Handelsbetrieb, Markt und Marktwirtschaft.- B Grundbegriffe der Handelsbetriebslehre.- I Handelsbetrieb und Handelsunternehmung.- II Großhandel, Einzelhandel, Handelsvermittlung, verwandte Absatzmittler und Handelshilfsbetriebe.- III Betriebsformen des Handels.- 1. Klassifikatorischer Ansatz.- 2. Typologischer Ansatz.- 3. Empirisch-historischer Ansatz.- 4. Innovativer Ansatz.- 5. Marktwirtschaftliche Würdigung der Betriebsformen.- IV Betriebliche Handelsleistung und Handelskosten.- V Handelsspanne.- 1. Definitorische Abgrenzungen.- 2. Berechnungsweise der Handelsspanne.- 3. Arten und Erscheinungsformen der Handelsspanne.- 4. Bedeutung der Handelsspannen für den Handelsbetrieb in der Marktwirtschaft.- VI Deckungsbeitrag.- VII Gewinn, Rentabilität und „Direkte Produktrentabilität“ DPR.- VIII Handelsmarketing.- 1. Entstehung und Bedeutung des Handelsmarketings.- 2. Unterschiede und Besonderheiten des Handelsmarketings im Vergleich zum Produktions- und Dienstleistungsmarketing.- 3. Das Instrumentarium des Handelsmarketings.- C Grundprobleme der Handelsbetriebstheorie.- I Handelsbetriebliche Marktbeziehungen.- 1. Handelsbetrieb und Marktform (Marktkonstellation).- 2. Handelsbetrieb und Marktorganisation.- 3. Handelsbetrieb und Marktanteil.- 4. Handelsbetrieb und Markttransparenz.- 5. Handelsbetrieb und Marktpreis.- a) Marktpreis und händlerische Preisbildung.- b) Systematik der handelsbetrieblichen Preislehre.- c) Handelsbezogene Preistheorien.- d) Ausgewählte Spezialfragen der händlerischen Marktpreisbildung.- 6. Handelsbetrieb und Marktraum.- 7. Handelsbetrieb und Marktmacht.- II Handelsbetriebliche Leistungsfaktoren.- 1. Systematik und Struktur der Leistungsfaktoren.- 2. Leistungsfaktoren und Faktormärkte.- 3. Meßprobleme des Einsatzes und der Nutzung der Leistungsfaktoren (Kennzahlenanalyse).- D Grundprobleme der Handelsbetriebspolitik.- I Externe und interne Marktpolitik.- 1. Externe Marktpolitik.- 2. Interne Marktpolitik II Strategische und taktische Handelsbetriebspolitik 291.- III Formale Probleme der Handelsbetriebspolitik.- 1. Zielprobleme.- 2. Instrumentalprobleme.- 3. Kontrollprobleme.- IV Ausgewählte materielle Probleme der Handelsbetriebspolitik.- 1. Informationspolitik.- 2. Markenpolitik.- 3. Imagepolitik.- 4. Rationalisierung und Innovation.- 5. Psychologische Handelsbetriebspolitik.- Vierter Teil Handelsverbund und Marktwirtschaft.- A Systematische Einordnung und Abgrenzung von Handelsverbund, Handelskooperation und Handelskonzentration.- B Grundbegriffe der Kooperationslehre.- I Der Begriff Kooperation.- II Kooperationsarten.- III Kooperationstypologie.- IV Kooperationspolitik.- C Grundprobleme der Kooperationstheorie.- I Erklärung der Kooperation im Handel.- II Bewertung der Kooperation im Handel.- 1. Vor-und Nachteile der Kooperation.- 2. Kooperation und Wirtschaftsordnung.- D Grundprobleme der Kooperationspolitik.- I Handelsbetriebliche Kooperationspolitik.- 1. Externe und interne Marktpolitik.- 2. Phasen der handelsbetrieblichen Kooperationspolitik.- 3. Entwicklungsstufen der handelsbetrieblichen Kooperationspolitik.- 4. Kosten und Nutzen der handelsbetrieblichen Kooperationspolitik.- II Staatliche Kooperationspolitik.- E Grundbegriffe der Konzentrationslehre.- I Kategorien der Konzentration im Handel.- 1. Absolute und relative Konzentration.- 2. Statische und dynamische Konzentration.- 3. Segmente der Konzentration.- 4. Arten der Konzentration.- 5. Richtungen der Konzentration.- II Definition der Konzentration im Handel.- III Messung der Konzentration im Handel.- IV Konzentrationspolitik.- F Grundprobleme der Konzentrationstheorie.- I Erklärung der Konzentration im Handel.- II Bewertung der Konzentration im Handel.- 1. Vor-und Nachteile der Konzentration.- 2. Konzentration und Wirtschaftsordnung.- G Grundprobleme der Konzentrationspolitik.- I Begründung der Konzentrationspolitik im Handel.- II Ansatzstellen für eine Anti-Konzentrationspolitik.- 1. Generelle Ansatzstellen.- 2. Spezielle Ansatzstellen.- Fünfter Teil Binnenhandel und Marktwirtschaft.- A Systematik des Binnenhandels.- B Grundbegriffe der Binnenhandelslehre.- I Funktioneller und institutioneller Binnenhandel.- II Volkswirtschaftliche Handelsleistung und Handelskosten (Binnenhandelsleistung und Binnenhandelskosten).- III Binnenhandelsstufen und Binnenhandelsketten.- IV Binnenhandelspolitik.- C Grundprobleme der Binnenhandelstheorie.- I Handelsstruktur und Handelsstatistik.- 1. Handelsstruktur.- 2. Handelsstatistik.- 3. Strukturkennzahlen.- II Handelstheorie und empirische Handelsforschung.- III Ökonomische „Gesetze des Handels“.- IV Handel und Wettbewerb.- 1. Dimensionen des Wettbewerbs im Handel.- 2. Arteigenheiten des Wettbewerbs im Handel.- a) Wettbewerb im Parallelprozeß und im Austauschprozeß.- b) Individualwettbewerb und Gruppenwettbewerb.- c) Intraformaler und interformaler Wettbewerb.- d) „Leistungswettbewerb“ und „Nichtleistungswettbewerb“.- 3. Normativer Rahmen des Wettbewerbs im Handel.- a) Gesetzliche Überregulierung und Deregulierung.- b) Der Staat als „Anti-Händler“?.- 4. Neuere Wettbewerbsstrategien im Handel.- a) Strategien der Wettbewerbskanalisierung.- b) Strategien der Wettbewerbsmeidung.- V Das Ausschaltungsproblem.- VI Handel und Marktmacht.- 1. Ideologie der Nachfragemacht des Handels.- 2. Theorie der Nachfragemacht des Handels.- 3. Empirische Befunde.- VII Handel und Umwelt.- D Grundprobleme der Binnenhandelspolitik.- I Theorie der Binnenhandelspolitik.- 1. Entwicklungsgeschichte und gegenwärtiger Stand.- a) Vorläufer.- b) Punktuelle Ansätze.- c) Systemansatz.- d) Matrix-Ansatz.- 2. Begründung der Binnenhandelspolitik.- 3. Ziel-Mittel-Problematik.- a) Beziehungen zwischen den Zielen.- b) Beziehungen zwischen den Mitteln.- c) Beziehungen zwischen den Zielen und Mitteln.- 4. Das Ideal rationaler Binnenhandelspolitik.- 5. Hindernisse für rationale Binnenhandelspolitik.- 6. Marktzugang und Gewerbefreiheit.- II Praxis der Binnenhandelspolitik.- 1. Rechtliche Grundprobleme.- 2. Ökonomische Grundprobleme.- 3. Träger der Binnenhandelspolitik.- a) Staat.- b) Industrie-und Handelskammern.- c) Handelsverbände.- d) Sonstige.- 4. Ausgewählte Beispiele praktischer Binnenhandelspolitik.- a) Wettbewerbspolitik.- b) Kooperations- und Konzentrationspolitik.- c) Mittelstandspolitik.- d) Betriebsbereitschaftspolitik.- e) Staatliche Preispolitik.- f) Rechtsnormen zum Handelsmarketing.- 5. Binnenhandelspolitische Informationsbeschaffung.- III Perspektiven der Binnenhandelspolitik.- Namensverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Marktwirtschaftslehre des Handels