Supply Chain Management

Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling

Paperback Duits 2000 2000e druk 9783409116350
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Supply Chain Management gilt in Theorie und Praxis als ein Bereich mit großen Potentialen zur Rationalisierung. Selten wird jedoch deutlich, wie die Verbesserungsmöglichkeiten konkret auszuschöpfen sind.

Das Lehrbuch beschreibt anschaulich und fundiert die Strategien des Supply Chain Managements. Gleichzeitig werden geeignete Instrumente zur Umsetzung aufgezeigt. Schließlich wird das Controlling des Supply Chain Management charakterisiert. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Specificaties

ISBN13:9783409116350
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:230
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2000

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Grundlagen.- A.I Lernziele und Vorgehensweise.- A.II Historie und Begriff.- A.III Aufgaben und Ziele.- A.IV Abgrenzung zu verwandten Konzepten.- A.V Zusammenfassung.- A.V.1 Übersicht der verwendeten Begriffe.- A.V.2 Verständnisfragen.- A.V.3 Literaturverzeichnis.- B. Einfluß von Führungskonzepten auf die Gestaltung des Supply Chain Managements.- B.I Lernziele und Vorgehensweise.- B.II Markt- und Ressourcenfokussierung.- B.II.1 Charakterisierung.- B.II.1.1 Isolierte Marktfokussierung.- B.II.1.2 Isolierte Ressourcenfokussierung.- B.II.1.3 Integrierte Markt- und Ressourcenfokussierung.- B.II.2 Auswirkungen auf das Supply Chain Management.- B.III Total Quality Management.- B.III.1 Charakterisierung.- B.III.2 Auswirkungen auf das Supply Chain Management.- B.IV Business Reengineering.- B.IV.1 Charakterisierung.- B.IV.2 Auswirkungen auf das Supply Chain Management.- B.V Time Based Competition.- B.V.1 Charakterisierung.- B.V.1.1 Beschleunigungsmanagement.- B.V.1.1.1 Simultaneous Engineering.- B.V.1.1.2 Rapid Prototyping.- B.V.1.2 Entschleunigungsmanagement.- B.V.2 Auswirkungen auf das Supply Chain Management.- B.VI Zusammenfassung.- B.VI.1 Übersicht der verwendeten Begriffe.- B.VI.2 Verständnisfragen.- B.VI.3 Literaturverzeichnis.- C. Strategien des Supply Chain Managements.- C.I Lernziele und Vorgehensweise.- C.II Grundlagen.- C.II.1 Vertikale Kooperationsstrategien.- C.II.2 Horizontale Kooperationsstrategien.- C.III Strategien der Versorgung.- C.III.1 Efficient Consumer Response.- C.III.1.1 Komponenten der Logistik.- C.III.1.1.1 Continuous Replenishment.- C.III.1.1.2 Cross Docking.- C.III.1.1.3 Sonstige Komponenten.- C.III.1.2 Komponenten des Marketings.- C.III.1.3 Komponenten der Informationstechnologie.- C.III.2 Sourcingstrategien.- C.III.2.1 Single Sourcing.- C.III.2.2 Modular Sourcing.- C.III.2.3 Global Sourcing.- C.III.3 Beschaffungsstrategien.- C.III.3.1 Kanban.- C.III.3.2 Fortschrittszahlen.- C.III.3.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- C.III.3.4 Retrograde Terminierung.- C.IV Strategien der Entsorgung und des Recyclings.- C.IV.1 Strategien der Entsorgung.- C.IV.2 Strategien des Recyclings.- C.V Zusammenfassung.- C.V.1 Übersicht der verwendeten Begriffe.- C.V.2 Verständnisfragen.- C.V.3 Literaturverzeichnis.- D. Instrumente des Supply Chain Managements.- D.I Lernziele und Vorgehensweise.- D.II Instrumente zur Bestandsreduzierung.- D.II.1 Dekomposition der Bestände.- D.II.2 Gängigkeitsanalyse.- D.II.3 Reichweitenmonitoring.- D.II.4 Konsignationsanalyse.- D.II.5 Durchlaufzeitenanalyse.- D.II.6 Rüstzeitenanalyse.- D.III Instrumente zur Frachtkostenreduzierung.- D.III.1 Maschinelle Frachtkostenermittlung.- D.III.2 Standardisierung von Verpackungen.- D.III.3 Milk Run.- D.IV Instrumente zur Informationsgewinnung.- D.IV.1 Benchmarking.- D.IV.2 Reverse Engineering.- D.V Instrumente zur Qualitätssicherung.- D.V.1 Quality Function Deployment.- D.V.2 Failure Mode and Effects Analysis.- D.V.3 Bottleneck Engineering.- D.VI Instrumente zur DV Unterstützung.- D.VI.1 Electronic Data Interchange.- D.VI.2 Data Warehouse.- D.VI.3 Computer Integrated Manufacturing.- D.VII Zusammenfassung.- D.VII.1 Übersicht der verwendeten Begriffe.- D.VII.2 Verständnisfragen.- D.VII.3 Literaturverzeichnis.- E. Controlling der Supply Chain.- E.I Lernziele und Vorgehensweise.- E.II Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Cost Tracking.- E.II.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen.- E.II.2 Cost Tracking.- E.III Hilfsmittel des Controllings im Supply Chain Management.- E.III.1 Hard-(Soft)-Analyse.- E.III.1.1 Charakterisierung.- E.III.1.2 Beispiel für das Supply Chain Management.- E.III.1.3 Kritische Würdigung.- E.III.2 Target Costing.- E.III.2.1 Charakterisierung.- E.III.2.2 Beispiel für das Supply Chain Management.- E.III.2.3 Kritische Würdigung.- E.III.3 Prozeßkostenrechnung.- E.III.3.1 Charakterisierung.- E.III.3.2 Beispiel für das Supply Chain Management.- E.III.3.3 Kritische Würdigung.- E.III.4 Balanced Scorecard.- E.III.4.1 Charakterisierung.- E.III.4.2 Beispiel für das Supply Chain Management.- E.III.4.3 Kritische Würdigung.- E.III.5 Economic Value Added.- E.III.5.1 Charakterisierung.- E.III.5.2 Beispiel für das Supply Chain Management.- E.III.5.3 Kritische Würdigung.- E.IV Zusammenfassung.- E.IV.1 Übersicht der verwendeten Begriffe.- E.IV.2 Verständnisfragen.- E.IV.3 Literaturverzeichnis.- Verzeichnis der Unternehmungsbeispiele.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Supply Chain Management