,

Projektmanagement

Eine Antwort auf die Hierarchiekrise?

Paperback Duits 1988 1988e druk 9783409132015
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Seit vielen lahren arbeiten wir als Trainer bei inner- und Oberbetriebli­ chen Schulungen und als Berater bei Organisationsentwicklungsvor­ haben. Ais Sozialwissenschaftler sind wir aber auch in die Pflicht ge­ nommen, Probleme vielleicht ein wenig grundsatzlicher zu durchden­ ken, als dies in der Praxis Oblich ist. Aus Schulungen wie aus Beratungsprojekten in unterschiedlichen Or­ ganisationstypen und mit unterschiedlichen Personengruppen ist uns das BedOrfnis nach Techniken und Fertigkeiten fOr den Vmgang mit Problemen aller Art gelaufig. Vnd in der Tat: Was liegt naher als die Frage "Was tun?", wenn man meint, ein Problem erkannt zu haben? Die Frage wird oft zu ungeduldig gestellt und oft zu schnell beantwor­ tet. Da alles, was in Organisationen geschieht, Menschen betrifft und sich Menschen nur begrenzt wie Maschinenteile behandeln lassen, fOh­ ren sozialtechnische Anweisungen, Plane, Verlaufsdiagramme oft nicht zu den erwOnschten Ergebnissen. Ausschliel3lich Anweisungen zu folgen ware nur eine weitere Facette des hierarchischen Systems. Gerade dieses steht aber beim Projektmanagement zur Disposition. Oft ist es, wenn in Organisationen etwas bewegt werden soIl, mehr eine Frage von Haltung als eine Frage der Technik. Wir haben vielfach die Erfahrung gemacht, daB FOhrungskrafte zu­ nehmend an den historischen und gesellschaftlichen HintergrOnden ih­ rer Tatigkeit interessiert sind; das Theorie- und EinsichtsbedOrfnis wachst proportional mit der Abnahme von Sicherheit beim Planen, Entscheiden und Steuern angesichts starker werdender Verflechtun­ gen, enger werdender Markte und insgesamt zunehmender Komplexi­ tat.

Specificaties

ISBN13:9783409132015
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:250
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1988

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I: Projektmanagement — warum und wie.- 1. Gründe für Projektmanagement — die Hierarchiekrise.- Der notwendige Bewu?tseinsschub und die Systemabwehr.- Projektmanagement verhilft zu höherer Organisations- bewu?theit.- Entscheidungsprobleme in der Hierarchie — der Rückgriff auf Gruppen.- Fachliche Kompetenz und hierarchische Position sind zweierlei.- Formale Regelungen lösen das Problem nicht.- Projektmanagement als Alternative.- 2. Einwände gegen Projektmanagement.- Die formale Ebene.- Die organisatorische Ebene.- Die Kompetenzebene.- Einführungsprobleme.- 3. Anwendungsbereiche von Projektmanagement.- Die Organisation als Motiv für Projektmanagement.- Innovationen als Motiv für Projektmanagement.- Spezielle Aufgaben als Motiv für Projektmanagement.- 4. Arten von Projektmanagement.- Identität: Das untergeordnete Projektmanagement.- Differenz: Das abgespaltene Projektmanagement.- Integration: Widerspruchsmanagement an den „Matrixknoten“.- 5. Konsequenzen für das Organisieren von Projektmanagement.- II: Sozial- und Organisationsdynamik im Projektmanagement.- 1. Zum systematischen Widerspruch von Gruppe und Organisation.- Menschheits- und individualgeschichtliche Bedingungen.- Emotionale und sozialstrukturelle Folgen.- Unser historischer Standort.- 2. Das Element Projektgruppe.- Die Projektgruppe und die Organisation.- Erscheinungsformen von Projektgruppen.- Emotionale und sozialstrukturelle Probleme von Projektgruppen.- Die Projektgruppe als Motivationsmittel.- Hierarchie motiviert nicht wirklich.- Was wirklich motiviert, ist die Gruppe.- Die Bedeutung von Projektgruppen für Entscheidungen und Führungsaufgaben.- Defizite hierarchischer EntScheidungsprozesse.- Konsequenzen für Führungskräfte.- Grundsätzliches zur Sozialpsychologie der Gruppe.- Der Einsatz von Gruppen im Projektmanagement.- Wichtige Gruppenphänomene im Projektmanagement.- Gruppen als Entscheidungsorgane.- Zur Entscheidungsfähigkeit von Gruppen.- Verschiedene Entscheidungsarten — qualitative Unterschiede.- Konsensentscheidungen.- Vor- und Nachteile von Gruppenentscheidungen.- 3. Intergruppenprozesse im besonderen und allgemeinen.- Projektmanagement, informelle Gruppen und Gewerkschaft..- Prozesse zwischen Gruppen und das Delegationsproblem.- Systemreflexion im Projektmanagement.- III: Schulung, Beratung und Kostenfragen.- 1. Notwendige Kompetenzen für Projektmanagement.- 2. Beratung von und im Projektmanagement — Fallbeispiele.- Theoretische Vorbemerkung.- Einführung zu den Fallbeispielen.- Systemische Beratung in einem Gro?projekt (Alfred Janes / Herbert Schober).- Neue Technologie — alte Organisation (Alfred Janes).- Konfliktintervention (Bernhard Pesendorfer).- Strategisches Personalmanagement — ein internes Entwicklungsprojekt (Barbara Heitger / Gerardo Drossos).- Das „REORG“-Projekt (Alfred Wimmer).- 3. Zur Wirtschaftlichkeit von Projektmanagement.- Die Frage nach den Kosten.- Direktnutzen.- Umwegrentabilität.- Gesamtwirtschaftlichkeit.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Projektmanagement