Optionspreise

Märkte · Preisfaktoren · Kennzahlen

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783409140300
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

An den internationalen Optionsborsen werden mittlerweile standardisierte Finanzoptionen weltweit und "rund urn die Uhr" gehandelt. Angesichts des weiter wachsenden Optionsvolumens und der damit rasch ansteigenden Bedeutung der Optionen als Finanzierungsinstrument stellt sich immer dringender die Frage nach einer einheitlichen Optionsbewertung. 1m Vordergrund der zur Zeit noch nicht abgeschlossenen Diskussion stehen dabei einige KenngroBen, die sowohl die entstehenden Risiken als auch die Ertragsmoglichkeiten reprasentieren sollen. Nach einer Beschreibung der Finanzmarkte und des notwendigen optionstheoretischen Grund­ wissens werden Optionspreismodelle zur Berechnung des fair value vorgestellt und beurteilt. Als erganzendes Bewertungs- und Steuerungsinstrument werden dariiber hinaus Risikokennzahlen entwickelt. Dabei beschrankt sich der Verfasser nicht nur auf eine fachkundige Prasentation bekannter Zusammenhange, sondern skizziert auch spezielle LOsungsansatze fUr bisher kon­ trovers diskutierter Zusammenhange. Der Schwerpunkt liegt in diesem Zusammenhang auf der Volatilitatsanalyse, wobei sowohl die herkommliche Berechnung, die Annualisierung der unter­ jahrigen Berechnungen als auch die notwendige Zeitaktualitat dieses Parameters beriicksichtigt werden. Aus der vergangenheitsorientierten Volatilitat wird ein RisikomaB konzipiert, das durch eine dynamische Kopplung an die Marktentwicklung zu einer aktuellen KenngroBe wird. In dem vorliegenden umfassenden Werk werden die unterschiedlichsten Aspekte des komplexen derivativen Finanzinstruments "Option" eingangig nachvollziehbar dargestellt. Mit seiner alter­ nativen Volatilitatsbestimmung und neuen risikobezogenen Kennzahlen ist das Buch angesichts der z. Zt. boomartig expandierenden Terminmarkte sowohl fUr Praktiker als auch fUr Wissen­ schaftler von ganz besonqerem Wert.

Specificaties

ISBN13:9783409140300
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:378
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

0 Einleitung.- 0.1 Problemstellung.- 0.2 Vorgehensweise.- 1 Grundlagen.- 1.1 Eingrenzung des Begriffs der Finanzoption.- 1.1.1 Begriffsdefinition.- 1.1.2 Risikoverteilung bei Optionsgeschäften.- 1.1.3 Rechtliche Betrachtung des Finanzinstruments Option.- 1.1.4 Veroptierbare Basisinstrumente.- 1.1.4.1 Kassainstrumente.- 1.1.4.2 Termininstrumente.- 1.1.5 Abgrenzung der Option zu anderen Termininstrumenten.- 1.1.5.2 Risikobetrachtung als Vergleichsgrundlage.- 1.1.5.3 Basisinstrumente bedingter Termingeschäfte.- 1.1.5.4 Gegenüberstellung Optionsschein — Kaufoption.- 1.2 Motive und Strategien.- 1.2.1 Strukturierung der Optionspositionen.- 1.2.2 Grundpositionen.- 1.2.2.1 Kauf von Optionen (long Position).- 1.2.2.2 Verkauf von Optionen (short Position).- 1.2.2.3 Tabellarischer Überblick der 4 Grundpositionen.- 1.2.3 Straddles und Strangles.- 1.2.3.1 Straddle.- 1.2.3.2 Strangle.- 1.2.4 Ausgewählte Spreads.- 1.2.4.1 Money Spreads (bullish, bearish).- 1.2.4.2 Ratio Spreads (bullish, neutral, bearish).- 1.2.4.3 Butterfly Spread.- 1.2.4.4 Alternative Spread Formen.- 1.2.4.5 Tabellarischer Überblick ausgewählter Strategien.- 1.2.5 Synthetische Termininstrumente.- 1.2.5.1 Begriffsbestimmung.- 1.2.5.2 Synthetische Termingeschäfte (bedingt).- 1.2.5.3 Synthetische Termingeschäfte (fest).- 1.3 Plätze des Finanzoptionshandels.- 1.3.1 Charakteristische Merkmale von Optionsbörsen.- 1.3.1.1 Rahmenbedingungen.- 1.3.1.2 Ablauf des Clearings.- 1.3.1.3 Varianten des Börsenhandels.- 1.3.2 Tabellarische Zusammenfassung der Optionsbörsen.- 1.3.2.1 Asiatische und australische Finanzoptionsbörsen.- 1.3.2.2 Europäische Finanzoptionsbörsen.- 1.3.2.3 Amerikanische Finanzoptionsbörsen.- 1.3.2.4 Zukünftige Finanzoptionsbörsen.- 1.3.3 Geographische Lage und Fungibilität der Märkte.- 2 Komponenten des Optionswertes.- 2.1 Optionswertkomponenten.- 2.1.1 Innerer Wert (intrinsic value).- 2.1.2 Zeitwert (extrinsic value).- 2.2 Einflußgrößen auf den Zeitwert.- 2.2.1 Volatilität (volatility).- 2.2.1.1 Prognoseverfahren zur Volatilitätsbestimmung.- 2.2.1.2 Statistische Berechnungsverfahren.- 2.2.1.3 Annualisierung der Standardabweichung.- 2.2.1.4 Modifizierte Standardabweichung als Volatilitätskennzahl.- 2.2.1.5 Vergleich zweier wichtiger Risikofaktoren.- 2.2.2 Restlaufzeit (expiration).- 2.2.3 Risikoloser Zinssatz (riskless interest rate).- 2.2.4 Optionstypen (european / american styled).- 2.2.4.1 Grundmechanismus.- 2.2.4.2 Permanentes Ausübungsrecht ohne anfallende Nebenrechte.- 2.2.4.3 Permanentes Ausübungsrecht mit stochastisch anfallenden Nebenrechten.- 2.2.4.4 Permanentes Ausübungsrecht mit kontinuierlich anfallenden Nebenrechten.- 2.3 Call-Put-Parity.- 2.3.1 Begriffsbestimmung.- 2.3.2 Berechnung der Call-Put-Parity.- 2.3.3 Erweiterungen des Grundansatzes.- 2.4 Ansätze zur Abbildung des Kassakursprozesses.- 2.4.1 Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 2.4.1.1 Diskrete Ansätze.- 2.4.1.2 Stetige Ansätze.- 2.4.2 Auswahl geeigneter Methoden.- 2.4.2.1 Einsatzbedingungen der Normalverteilung.- 2.4.2.2 Neuronale Netze.- 2.4.3 Aufbau eines elementaren Modellansatzes.- 3 Optionspreismodelle.- 3.1 Entwicklungsstufen der Optionswertbestimmung.- 3.1.1 Statistische Verfahren.- 3.1.2 Gleichgewichtsmodelle.- 3.1.2.1 Partielle Gleichgewichtsmodelle.- 3.1.2.2 Vollkommene Gleichgewichtsmodelle.- 3.2 BLACK / SCHOLES Modell.- 3.2.1 Grundgedanke.- 3.2.2 Optionswertberechnung nach BLACK und SCHOLES..- 3.2.2.1 Callberechnung (europ.) nach BLACK und SCHOLES.- 3.2.2.2 Putberechnung (europ.) nach BLACK und SCHOLES.- 3.2.2.3 Berücksichtigung von Dividendenausschüttungen.- 3.2.3 Interpretation der B/S Formel.- 3.3 Alternative Optionsbewertungsansätze.- 3.3.1 Binomialer Berechnungsansatz.- 3.3.1.1 Grundgedanke.- 3.3.1.2 COX/RUBINSTEIN Ansatz.- 3.3.1.3 Modellerweiterungen.- 3.3.2 Compound Options Modelle.- 3.3.2.1 Grundgedanke.- 3.3.2.2 GESKE Call Modell.- 3.3.2.3 GESKE/JOHNSON Put Modell.- 3.4 Bewertung der Optionspreismodelle.- 3.4.1 Ergebnisqualität der Optionspreismodelle.- 3.4.2 Beurteilung der fair value Berechnung.- 4 Optionsspezifische Kennzahlen.- 4.1 Typen der Optionskennzahlen.- 4.2 Statische Kennzahlen.- 4.2.1 Charakterisierung der statischen Verfahren.- 4.2.2 Rate-of-Return.- 4.2.3 Additivrendite (ex ante).- 4.2.4 Break-Even-Point-Analyse.- 4.2.5 Rangliste.- 4.2.6 Risikoquotient.- 4.2.7 Bewertung der statischen Verfahren.- 4.3 Finanzmathematische Kennzahlen (Sensitivitätsmaße).- 4.3.1 Charakterisierung finanzmathematischer Kennzahlen.- 4.3.2 Delta (Kassakurs induziert).- 4.3.3 Gamma (Delta induziert).- 4.3.4 Theta (Restlaufzeit induziert).- 4.3.5 Vega (Volatilitäts induziert).- 4.3.6 Rho (Zinssatz induziert).- 4.3.7 Bewertung der Sensitivitätsmaße.- 4.4 Volatilitätsbezogene Kennzahlen.- 4.4.1 Volatilität als Optionskennzahl.- 4.4.2 Historische Volatilität.- 4.4.2.1 Ungewichtete historische Volatilität.- 4.4.2.2 Gewichtete historische Volatilitätsgrößen.- 4.4.2.3 Bewertung der historischen Volatilität.- 4.4.3 Implizite Volatilität.- 4.4.3.1 Begriffsbestimmung.- 4.4.3.2 Berechnung.- 4.4.4 Technische Volatilitätsanalyse.- 4.4.4.1 Historische und implizite Volatilitätsverläufe.- 4.4.4.2 Volatilitätsoszillator und Volatilitätsmomentum.- 4.4.4.3 Bewertung der Volatilitätsanalyse.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Optionspreise