0 Einleitung.- 0.1 Problemstellung.- 0.2 Vorgehensweise.- 1 Grundlagen.- 1.1 Eingrenzung des Begriffs der Finanzoption.- 1.1.1 Begriffsdefinition.- 1.1.2 Risikoverteilung bei Optionsgeschäften.- 1.1.3 Rechtliche Betrachtung des Finanzinstruments Option.- 1.1.4 Veroptierbare Basisinstrumente.- 1.1.4.1 Kassainstrumente.- 1.1.4.2 Termininstrumente.- 1.1.5 Abgrenzung der Option zu anderen Termininstrumenten.- 1.1.5.2 Risikobetrachtung als Vergleichsgrundlage.- 1.1.5.3 Basisinstrumente bedingter Termingeschäfte.- 1.1.5.4 Gegenüberstellung Optionsschein — Kaufoption.- 1.2 Motive und Strategien.- 1.2.1 Strukturierung der Optionspositionen.- 1.2.2 Grundpositionen.- 1.2.2.1 Kauf von Optionen (long Position).- 1.2.2.2 Verkauf von Optionen (short Position).- 1.2.2.3 Tabellarischer Überblick der 4 Grundpositionen.- 1.2.3 Straddles und Strangles.- 1.2.3.1 Straddle.- 1.2.3.2 Strangle.- 1.2.4 Ausgewählte Spreads.- 1.2.4.1 Money Spreads (bullish, bearish).- 1.2.4.2 Ratio Spreads (bullish, neutral, bearish).- 1.2.4.3 Butterfly Spread.- 1.2.4.4 Alternative Spread Formen.- 1.2.4.5 Tabellarischer Überblick ausgewählter Strategien.- 1.2.5 Synthetische Termininstrumente.- 1.2.5.1 Begriffsbestimmung.- 1.2.5.2 Synthetische Termingeschäfte (bedingt).- 1.2.5.3 Synthetische Termingeschäfte (fest).- 1.3 Plätze des Finanzoptionshandels.- 1.3.1 Charakteristische Merkmale von Optionsbörsen.- 1.3.1.1 Rahmenbedingungen.- 1.3.1.2 Ablauf des Clearings.- 1.3.1.3 Varianten des Börsenhandels.- 1.3.2 Tabellarische Zusammenfassung der Optionsbörsen.- 1.3.2.1 Asiatische und australische Finanzoptionsbörsen.- 1.3.2.2 Europäische Finanzoptionsbörsen.- 1.3.2.3 Amerikanische Finanzoptionsbörsen.- 1.3.2.4 Zukünftige Finanzoptionsbörsen.- 1.3.3 Geographische Lage und Fungibilität der Märkte.- 2 Komponenten des Optionswertes.- 2.1 Optionswertkomponenten.- 2.1.1 Innerer Wert (intrinsic value).- 2.1.2 Zeitwert (extrinsic value).- 2.2 Einflußgrößen auf den Zeitwert.- 2.2.1 Volatilität (volatility).- 2.2.1.1 Prognoseverfahren zur Volatilitätsbestimmung.- 2.2.1.2 Statistische Berechnungsverfahren.- 2.2.1.3 Annualisierung der Standardabweichung.- 2.2.1.4 Modifizierte Standardabweichung als Volatilitätskennzahl.- 2.2.1.5 Vergleich zweier wichtiger Risikofaktoren.- 2.2.2 Restlaufzeit (expiration).- 2.2.3 Risikoloser Zinssatz (riskless interest rate).- 2.2.4 Optionstypen (european / american styled).- 2.2.4.1 Grundmechanismus.- 2.2.4.2 Permanentes Ausübungsrecht ohne anfallende Nebenrechte.- 2.2.4.3 Permanentes Ausübungsrecht mit stochastisch anfallenden Nebenrechten.- 2.2.4.4 Permanentes Ausübungsrecht mit kontinuierlich anfallenden Nebenrechten.- 2.3 Call-Put-Parity.- 2.3.1 Begriffsbestimmung.- 2.3.2 Berechnung der Call-Put-Parity.- 2.3.3 Erweiterungen des Grundansatzes.- 2.4 Ansätze zur Abbildung des Kassakursprozesses.- 2.4.1 Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 2.4.1.1 Diskrete Ansätze.- 2.4.1.2 Stetige Ansätze.- 2.4.2 Auswahl geeigneter Methoden.- 2.4.2.1 Einsatzbedingungen der Normalverteilung.- 2.4.2.2 Neuronale Netze.- 2.4.3 Aufbau eines elementaren Modellansatzes.- 3 Optionspreismodelle.- 3.1 Entwicklungsstufen der Optionswertbestimmung.- 3.1.1 Statistische Verfahren.- 3.1.2 Gleichgewichtsmodelle.- 3.1.2.1 Partielle Gleichgewichtsmodelle.- 3.1.2.2 Vollkommene Gleichgewichtsmodelle.- 3.2 BLACK / SCHOLES Modell.- 3.2.1 Grundgedanke.- 3.2.2 Optionswertberechnung nach BLACK und SCHOLES..- 3.2.2.1 Callberechnung (europ.) nach BLACK und SCHOLES.- 3.2.2.2 Putberechnung (europ.) nach BLACK und SCHOLES.- 3.2.2.3 Berücksichtigung von Dividendenausschüttungen.- 3.2.3 Interpretation der B/S Formel.- 3.3 Alternative Optionsbewertungsansätze.- 3.3.1 Binomialer Berechnungsansatz.- 3.3.1.1 Grundgedanke.- 3.3.1.2 COX/RUBINSTEIN Ansatz.- 3.3.1.3 Modellerweiterungen.- 3.3.2 Compound Options Modelle.- 3.3.2.1 Grundgedanke.- 3.3.2.2 GESKE Call Modell.- 3.3.2.3 GESKE/JOHNSON Put Modell.- 3.4 Bewertung der Optionspreismodelle.- 3.4.1 Ergebnisqualität der Optionspreismodelle.- 3.4.2 Beurteilung der fair value Berechnung.- 4 Optionsspezifische Kennzahlen.- 4.1 Typen der Optionskennzahlen.- 4.2 Statische Kennzahlen.- 4.2.1 Charakterisierung der statischen Verfahren.- 4.2.2 Rate-of-Return.- 4.2.3 Additivrendite (ex ante).- 4.2.4 Break-Even-Point-Analyse.- 4.2.5 Rangliste.- 4.2.6 Risikoquotient.- 4.2.7 Bewertung der statischen Verfahren.- 4.3 Finanzmathematische Kennzahlen (Sensitivitätsmaße).- 4.3.1 Charakterisierung finanzmathematischer Kennzahlen.- 4.3.2 Delta (Kassakurs induziert).- 4.3.3 Gamma (Delta induziert).- 4.3.4 Theta (Restlaufzeit induziert).- 4.3.5 Vega (Volatilitäts induziert).- 4.3.6 Rho (Zinssatz induziert).- 4.3.7 Bewertung der Sensitivitätsmaße.- 4.4 Volatilitätsbezogene Kennzahlen.- 4.4.1 Volatilität als Optionskennzahl.- 4.4.2 Historische Volatilität.- 4.4.2.1 Ungewichtete historische Volatilität.- 4.4.2.2 Gewichtete historische Volatilitätsgrößen.- 4.4.2.3 Bewertung der historischen Volatilität.- 4.4.3 Implizite Volatilität.- 4.4.3.1 Begriffsbestimmung.- 4.4.3.2 Berechnung.- 4.4.4 Technische Volatilitätsanalyse.- 4.4.4.1 Historische und implizite Volatilitätsverläufe.- 4.4.4.2 Volatilitätsoszillator und Volatilitätsmomentum.- 4.4.4.3 Bewertung der Volatilitätsanalyse.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Ausblick.- Stichwortverzeichnis.