Auswertungsschema.- I. Teil Systematische Untersuchung von Unternehmungen auf Grund von Bilanzen und Erfolgsrechnungen.- 1. Allgemeines.- 2. Arten von Bilanzen.- 2. 1 Interne Bilanz.- 2. 2 Externe oder offizielle Bilanz (kaufmännische oder Handel sbilanz).- 2. 3 Eröffnungs- und Gründungsbilanz, Umwandlungsbilanz, Fusionsbilanz, Sanierungsbilanz, Liquidations- und Konkursbilanz.- 2. 4 Steuerbilanz.- 2. 5 Konsolidierte oder Konzernbilanz.- 2. 6 Bestands-, Zu stands-Zwischenbilanz oder Status.- 3. Bilanzgliederung (Formular A).- 4. Vermögensseite (Aktiva).- 4. 1 Leicht realisierbare Aktiva.- 4. 1. 1 Geldmittel..- 4. 1. 2 Besitzwechsel.- 4. 1. 3 Debitoren, Forderungen.- 4. 1.4 Wertpapiere.- 4. 1. 5 Übrige Forderungen.- 4. 1. 6 Transitorische Aktiva.- 4. 2 Warenlager.- 4. 2. 1 Laufende Arbeiten.- 4. 3 Schwer realisierbare Aktiva.- 4. 3. 1 Beteiligungen.- 4. 3. 2 Darlehen.- 4. 3. 3 Gesellschafterbezüge.- 4. 3.4 Konzernforderungen.- 4. 3. 5 Langfristige Besitzwechsel.- 4. 3. 6 Kautionsdepots.- 4. 4 Anlagevermögen.- 4. 4. 1 Immobilien.- 4. 4. 2 Maschinen.- 4.4. 3 Mobiliar, Einrichtungen.- 4. 4. 4 Anlagen im Bau.- 4. 4. 5 Immaterielle Aktiva.- 5. Finanzierungsseite (Passiva).- 5. 1 Kurzfristige Verbindlichkeiten.- 5. 1. 1 Bankverbindlichkeiten.- 5. 1. 2 Wechselverbindlichkeiten.- 5. 1. 3 Kreditoren.- 5. 1. 4 Übrige Verbindlichkeiten.- 5. 1. 5 Transitorische Passiva.- 5. 1. 6 Kundenanzahlungen.- 5. 1. 7 Kurzfristige Rückstellungen.- 5. 1. 8 Wertberichtigungen.- 5. 2 Langfristige Verbindlichkeiten.- 5. 2. 1 Hypotheken.- 5. 2. 2 Darlehen.- 5. 2. 3 Gesellschaftereinlagen.- 5. 2.4 Konzernverbindlichkeiten.- 5. 2. 5 Fürsorgefonds/Pensionsrückstellungen.- 5. 2. 6 Langfristige Rückstellungen.- 5. 2. 7 Langfristige Wechselverbindlichkeiten.- 5. 3 Eigene Mittel.- 5. 3. 1 Kapital.- 5. 3. 1. 1 Variables Kapital.- 5. 3. 1. 2 Konstantes oder stabiles Kapital..- 5. 3. 2 Rücklagen/Reserven.- 5. 3. 3 Gewinn-/Verlustvortrag.- 5. 3. 4 Reingewinn/-Verlust.- 6. Eventualverpflichtungen.- 7. Analysen zu den Bilanzen und Erfolgsrechnungen einer Firma (Formular B).- 7. 1 Formeln zur Berechnung der Kennzahlen.- 7. 2 Unternehmungsaufbau.- 7. 2. 1 Kapitalstruktur.- 7. 2. 2 Vermögensstruktur und Kapitalintensität.- 7. 3 Finanzierung und Finanzwirtschaft.- 7. 3. 1 Finanzierung.- 7. 3. 2 Cash flow und Betriebs-Bruttogewinn.- 7. 3. 2. 1 Reingewinn/-Verlust.- 7. 3. 2. 2 Abschreibungen.- 7. 3. 2. 3 Cash flow.- 7. 3. 2. 4 Finanzkosten.- 7. 3. 2. 5 Personalkosten.- 7. 3. 2. 6 Steuern.- 7. 3. 2. 7 Sonstige Aufwendungen.- 7. 3. 2. 8 Betriebs-Bruttogewinn.- 7. 3. 3 Verschuldungsgrad.- 7. 4 Rentabilität.- 7. 4. 1 Umsatz.- 7. 4. 2 Warenaufwand.- 7. 4. 3 Eigenkapitalrentabilität.- 7. 4. 4 Eigenkapitalrentabilität bezogen auf Cash flow.- 7. 4. 5 Umsatzrentabilität.- 7. 4. 6 Umsatzrentabilität bezogen auf Cash flow.- 7. 4. 7 Umsatzrentabilität bezogen auf Betriebs-Bruttogewinn.- 7. 5 Liquidität.- 7. 5. 1 Liquidität ersten Grades (Quick Ratio).- 7. 5. 2 Liquidität zweiten Grades (Current Ratio).- 7. 6 Anlageintensität.- 7. 7 Umschlagshäufigkeit des Warenlagers.- 7.8 Personalkostenintensität.- 7. 9 Kredite.- 7. 9. 1 Lieferantenkredit.- 7. 9. 2 Kundenkredit.- 7. 10 Beurteilung.- 8. Bemerkungen zur Bilanz und Erfolgsrechnung (Formular C).- 8. 1 Kapitalflußreehnung.- 8. 1. 1 Beispiele für Kapitalflußrechnungen.- II Teil Übrige Kriterien für die systematische Untersuchung der Finanzlage von Unternehmungen.- 9. Allgemeines.- 9. 1 Bedeutung des Alters der Unternehmung.- 9. 1. 1 Neugründungen.- 9. 1. 2 Etablierte Unternehmungen.- 9. 2 Der Handelsregist er eintrag.- 9. 3 Gesellschaft sform und Haftungsverhältnisse.- 10. Beispiel einer Auswertung von Auskunftsmaterial über eine holländische Unternehmung.- 11. Beispiel einer Auswertung von Auskunftsmaterial über eine brasilianische Unternehmung.- III. Teil Beispiele von 12 analysierten Unternehmungen in 7 europäischen und 5 überseeischen Ländern.- 12. Europa.- 12. 1 Land: Bundesrepublik Deutschland - mit Wirtschaftsbericht Branche: Bauindustrie.- 12. 2 Land: England; Branche: Handel mit elektronischen Rechenmaschinen und Bürobedarf.- 12. 3 Land: Frankreich; Branche: Handel mit Nahrungsund Genußmitteln sowie mit Haushaltsbedarf (Supermarkt-Kette).- 12. 4 Land: Italien; Branche: Textilindustrie.- 12. 5 Land: Österreich; Branche: Holzverarbeitungsindustrie.- 12. 6 Land: Portugal; Branche: Textilindustrie.- 12. 7 Land: Schweiz - mit Wirtschaftsbericht; Branche: Stahlindustrie.- 13. Übersee.- 13. 1 Land: Argentinien; Branche: Textilindustrie.- 13. 2 Land: Australien; Branche: Handel mit Stahlprodukten und Maschinen aller Art.- 13. 3 Land: Kanada; Branche: Vergnügungs- und Erholungsindustrie.- 13.4 Land: Mexiko; Branche: Haushaltsartikelindustrie.- 13. 5 Land: USA — mit Wirt Schaftsbericht; Branche: Fahrradindustrie.- 14. Analysen von 6 weltbekannten multinationalen Gesellschaften.- 14. 1 E. I. Dupont de Nemours & Co.; USA Branche: Chemie.- 14. 2 Exxon Corporation; USA Branche: Erdöl.- 14. 3 General Motors Corporation; USA Branche: Automobilindustrie.- 14. 4 International Business Machines Corp. (IBM); USA Branche: Computer.- 14. 5 Nestlé Alimentana AG/Unilac Inc.; Schweiz Branche: Nahrungsmittel.- 14. 6 Siemens AG; Bundesrepublik Deutschland Branche: Elektroindustrie.- IV. Teil Das Krediturteil.- 15. Allgemeines.- 15. 1 Krediturteil über die deutsche Firma “A”.- 15. 2 Krediturteil über die englische Firma “B”.- 15. 3 Krediturteil über die französische Firma “C”.- 15. 4 Krediturteil über die italienische Firma “E”.- 15. 5 Krediturteil über die österreichische Firma “G”.- 15. 6 Krediturteil über die portugiesische Firma “H”.- 15. 7 Krediturteil über die schweizerische Firma “I”.- 15. 8 Krediturteil über die argentinische Firma “K”.- 15. 9 Krediturteil über die australische Firma “L”.- 15. 10 Krediturteil über die kanadische Firma “N”.- 15. 11 Krediturteil über die mexikanische Firma “O”.- 15. 12 Krediturteil über die amerikanische Firma “P”.- Sachwortverzeichnis.