,

Strategische Führungsinformationssysteme

Theoretische Grundlagen, praktische Erfahrungen

Paperback Duits 1995 1995e druk 9783409186919
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Notwendigkeit einer strategischen Unternehmensruhrung ist seit der Wandlung der Verkäufermärkte in Käufermärkte inhaltlich manifestiert. Die Daten der internen und externen Analyse verlangen nach einer jeweils unternehmensindividuellen Integration durch ein strategisches Führungsinformationssystem (SFIS). In dieser Funktion muß das SFIS jene Informationen zur Verfiigung stellen und aufbereiten, die dem Aufbau und dem Erhalt von langfristigen Erfolgspotentialen dienen und damit zum Bestandsziel der Unternehmung beitragen. Zu diesem Themenkreis hatte das Institut rur Angewandte Informatik an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (IAI) in Kooperation mit der Roland Berger und Partner GmbH am 22. Oktober 1992 ein Seminar durchgeruhrt, an dem Wissenschaftler, Anwender und Anbieter von SFIS zu einem intensiven Erfahrungsaustausch zusammen­ kamen. Die Erkenntnisse dieses Tages wurden von Referenten, Teilnehmern und weite­ ren ausgewiesenen Fachleuten aufgenommen und weiterentwickelt. Die Ergebnisse die­ ser Arbeit haben wir in dem vorliegenden Buch zusammengetragen. Das Werk gliedert sich in drei Teile: Teil I: SFIS aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre Gegenwärtige Anwendungsbeispiele fur SFIS in der Praxis Teil 11: Teil III: Objektorientierte Techniken als Alternative -Theoretische Grundlagen und erste Erfahrungsberichte. Im ersten Teil werden zunächst die inhaltlichen Dimensionen der strategischen Führung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Franz-Xaver Bea skizziert die Beziehun­ gen zwischen strategischem Management einerseits und den Führungsinformations­ systemen andererseits. Er konzentriert sich dabei auf den "corporate level", auf die Aspekte der strategischen Führung, die das Unternehmen als Ganzes ansprechen.

Specificaties

ISBN13:9783409186919
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:262
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1995

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.- I SFIS aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre.- Führungsinformationssysteme zur Bewältigung des dynamischen Umfelds.- 1. Strategisches Management in den 90er Jahren.- 2. Strategisches Führungsmanagement.- 3. Führungsinformationssysteme.- 4. Strategische Informationen.- 5. Beitrag von FIS für das strategische Management.- 6. Fazit.- Strategische Planung von Informations- und Kommunikationssystemen.- 1. Wettbewerbswirkungen von Informations- und Kommunikationssystemen.- 2. Strategische Planung von IuK-Systemen.- Strategische Führungsinformationssysteme.- 1. Einleitung.- 2. Informationsmanagement.- 3. Die Abbildung der Zielsetzungen.- 4. Konzept und Anforderungen an ein Fühungsinformationsystem.- 5. Bewertung eines Führungsinformationssystems.- 6. Marktsituation.- 7. Ausblick und Konklusion.- Koordination bei der Formulierung von Planungsproblemen — Multiprojektmanagement mit CyberProject.- 1. Einleitung.- 2. Konzeptualisierung von Planungsproblemen.- 3. Das Hypertextsystem CyberProject.- 4. Anfangszustand.- 5. Zielrelation.- 6. Aktionsmenge.- 7. Zusammenfassung, Kritik und ausstehende Untersuchungen.- Das Konzept der strategischen Information — Versuche einer theoretischen Fundierung von SFIS mit Hilfe neuerer systemtheoretischer Ansätze.- 1 Einführung.- 2. Traditionelle Ansätze zum Konzept der strategischen Information und deren Defizite — eine kritische Analyse.- 3. Der Beitrag der neuren systemtheoretischen Forschung zur theoretischen Fundierung von SFIS.- 4. SFIS als autopietische Systeme — eine Anwendung systemtheoretischer Konzepte auf ein Denkmodell für SFIS.- 5. Schlußbetrachtung und Ausblick.- II Gegenwärtige Anwendungsbeispiele für SFIS in der Praxis.- Realisierung eines FIS für eine Holding auf der Basis von Standardsoftware.- 1. Einleitung.- 2. Erfassung der Ist-Situation.- 3. Zieldefinition.- 4. Alternativen und Auswahl.- 5. Realisierung.- 6. Ausblick.- Strategische Führungsinformationssysteme im Bankgewerbe.- 1. Einleitung.- 2. Auswirkungen auf Besonderheiten bankbetrieblicher Leistungserstellung auf EIS.- 3. Entwicklung und Anwendung von EIS im Spannungsfeld.- 4. Methodik der Entwicklung von EIS.- 5. Unterstützung des strategischen Managements.- Entwicklung von strategischen Führungsinformationssystemen unter Berücksichtigung externer Informationen.- 1. Einleitung.- 2. Führungsinformationssysteme.- 3. Umfeldinformationssysteme.- 4. Ausgewählte praxisorientierte Ansätze.- 5. Zusammenfassung und Schlußbemerkungen.- III Objektorientierte Techniken als Alternative — Theoretische Grundlagen und erste Erfahrungsberichte.- Objektorientierung: Ein Ansatz zur Verbesserung des Entwurfs von Management Support Systemen.- 1. Einleitung.- 2. Management Support Systeme.- 3. Objektorientierung.- 4. Zusammenfassung und Ausblick.- SMT\Whiz — ein Informationssystem für strategische Beratungsobjekte.- 1. Einführung.- 2. Die SMT-Methode als Grundlage für die Softwareentwicklung.- 3. Abgrenzung der SMT-Mehtode zu FIS-Ansätzen.- 4. SMT\Whiz als objektorientiertes System.- 5. Schlußbetrachtung.- Die Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Führungsinformationssysteme