, ,

Starthilfe Finanz- und Rechnungswesen

Paperback Duits 2003 9783519003342
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Starthilfe Finanz- und Rechnungswesen soll den Einstieg in das BWL-Studium erleichtern. Sie wendet sich an Schüler, die ein Studium aufnehmen möchten und an Studierende im ersten Studienjahr. Das Buch vermittelt in kompakter Weise einen prägnanten und anschaulichen Überblick über die Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens. Grundbegriffe und Zusammenhänge werden erklärt und Aspekte der EDV-Unterstützung diskutiert.

Specificaties

ISBN13:9783519003342
Taal:Duits
Bindwijze:paperback

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 System des Rechnungswesens.- 1.1 Gliederung des Rechnungswesens.- 1.2 Grundzusammenhänge.- 2 Buchhaltung und Bilanz.- 2.1 Ziele und Aufgaben der Erstellung von Buchhaltungen und Bilanzen.- 2.2 Basis und Rechtsquellen für Buchhaltungen und Bilanzen.- 2.2.1 Gesetze.- 2.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und Buchführung.- 2.3 Buchführungspflicht.- 2.4 Bilanz als zentrales Instrument.- 2.4.1 Konto.- 2.4.2 Kontenarten.- 2.4.3 Zusammenhang zwischen Bilanz und Buchhaltung.- 2.4.4 Erfolgskonten als zerlegtes Eigenkapitalkonto.- 2.4.5 „Doppelte“ Buchhaltung und Kennzeichen.- 2.4.6 Geschäftsfälle.- 2.5 Anwendung der Buchhaltung in Geschäftsfällen.- 2.5.1 Warenbestand und Einkauf.- 2.5.2 Warenverkäufe und Dienstleistungserlöse.- 2.5.3 Abschreibungen.- 2.5.4 Investitionen.- 2.5.5 Rückstellungen.- 2.5.6 Finanzierungsvorgänge.- 2.5.7 Lohnzahlungen.- 2.5.8 Zinszahlungen.- 2.5.9 Abschluss.- 2.6 Jahresabschluss als die Informationsquelle des Rechnungswesens.- 2.6.1 Vorgehensweise bei der Erstellung des Jahresabschlusses.- 2.6.2 Bestandteile der Rechnungslegung und des Jahresabschlusses.- 2.6.3 Bilanzpositionen.- 2.6.4 Gewinn- und Verlustrechnung.- 2.6.5 Andere Bilanzierungsstandards.- 3 Kosten- und Leistungsrechnung.- 3.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.- 3.2 Kostenartenrechnung.- 3.2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung.- 3.2.2 Systematisierung der Kosten.- 3.2.3 Erfassung der wichtigsten Kostenarten.- 3.3 Kostenstellenrechnung.- 3.3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung.- 3.3.2 Bildung von Kostenstellen.- 3.3.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe des BABs.- 3.4 Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 3.4.1 Kalkulation auf Basis der Vollkostenrechnung.- 3.4.2 Kalkulation auf Basis von Teilkosten.- 4 Finanzierungsrechnungen.- 4.1 Relevanz von Finanzierungsrechnungen.- 4.2 Kapitalbedarfsermittlung.- 4.3 Kapitalflussrechnungen.- 4.3.1 Zielsetzung und Inhalt.- 4.3.2 Systematik.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Starthilfe Finanz- und Rechnungswesen