Entscheidungsmodelle für die Serienfertigung

Paperback Duits 1975 1975e druk 9783531112497
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Bestimmung optimaler SeriengroBen und -folgen ist eines der altesten Wirtschaftlichkeitsprobleme der Produktionsvoll­ zugsplanung. Seit den ersten Veroffentlichungen uber die tra­ ditionelle Wurzelformel durch Harris, Taft und Dobbeler in den Jahren 1915, 1918 und 1920 ist dieses Problem immer wieder aufgegriffen und in der Literatur behandelt worden. Heutegibt es hieruber eine fast unubersehbare Anzahl von Veroffentli­ chungen, die den Anschein erwecken konnte, daB auf diesem Ge­ biet kaum noch Neuerkenntnisse moglich sind. Die meisten die­ ser Veroffentlichungen behandeln aber Erweiterungen der tra­ ditionellen Wurzelformel und klammern das Seriensequenzpro­ blem sowie die Verbindung der SeriengroBenplanung zur Produk­ tionsprogrammplanung aus. Neue Impulse erhielt die Produktionsplanung bei Serienproduk­ tion erst durch die mathematische Programmierung in den sech­ ziger Jahren. Von D. Adam und W. Dinkelbach wurden theoreti­ sche Planungsmodelle formuliert, die nahezu alle Probleme der Serienproduktion enthalten. Wegen der auBerordentlich groBen Zahl von Variablen und Restriktionen, erschwerender Ganzzah­ ligkeitsbedingungen und nichtlinearer funktionaler Beziehun­ gen kommen diese Modelle aber in absehbarer Zeit fur eine praktische Anwendung nicht in Frage. Operable lineare Ent­ scheidungsmodelle zur Bestimmung gewinnmaximaler Produktions­ programme und optimaler SeriengroBen lassen sich zur Zeit nur unter Vernachlassigung des Sequenzproblems formulieren. Aus diesem Grunde wird seit einigen Jahren versucht, die Be­ stimmung optimaler SeriengroBen und -sequenzen mit Hilfe heu­ ristischer Verfahren zu bestimmen. Hierbei werden aber in fast allen Fallen gegebene Produktmengen vorausgesetzt, d.h. die Probleme der Produktionsprogrammplanung ausgeklammert.

Specificaties

ISBN13:9783531112497
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:242
Druk:1975

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung: Entscheidungsprobleme, Entscheidungsmethoden und Entscheidungsmodelle.- 2. Entscheidungsprobleme und Strukturelemente bei Serienfertigung.- 2.1 Die spezifischen Entscheidungsprobleme bei Serienfertigung.- 2.1.1 Das Seriengrößenproblem.- 2.1.2 Das Seriensequenzproblem.- 2.1.2.1 Das Seriensequenzproblem bei folgeunabhängigen Rüstzeiten und Rüstkosten.- 2.1.2.2 Das Seriensequenzproblem bei folgeabhängigen Rüstzeiten und Rüstkosten (Das Sortenwechselproblem).- 2.2 Die Strükturelemente der Serienplanung.- 2.2.1 Die Nachfrage als Bestimmungsfaktor des Absatzvolumens.- 2.2.2 Produktionstechnische Aspekte der Serienplanung.- 2.2.3 Die Lagerhaltung als Bindeglied zwischen Produktion und Nachfrage.- 2.2.4 Das Problem des Planungszeitraums bei der Serienplanung.- 2.2.5 Erlöse und Kosten als Determinanten der Zielfunktion.- 3. Entscheidungsmodelle zur Seriengrößenplanung.- 3.1 Kostenminimierungsmodelle bei gegebenen Absatzmengen.- 3.1.1 Die Bestimmung optimaler Seriengrößen bei Momentanproduktion.- 3.1.2 Die Berücksichtigung endlicher Produktionsgeschwindigkeiten.- 3.1.2.1 Offene Produktion.- 3.1.2.2 Geschlossene Produktion.- 3.1.3 Die Berücksichtigung des Rüstzeiteinflusses auf Seriengröße und Lagerbildung.- 3.1.4 Die Berücksichtigung von Erfüllungsverzug.- 3.1.5 Die Berücksichtigung eines Kapazitätsengpasses.- 3.2 Gewinnmaximierungsmodelle bei gegebenen Nachfragemengen.- 3.2.1 Die Berücksichtigung von Bedarfsverlust.- 3.2.2 Die Berücksichtigung von Kapazitätsund Absatzhöchstmengenrestriktionen.- 4. Entscheidungsmodelle zur Lösung des Seriengrößenund Seriensequenzproblems.- 4.1 Heuristische Entscheidungsmodelle.- 4.1.1 Zusammenstellung von Modellannahmen.- 4.1.2 Das Modell von Magee [1958].- 4.1.3 Das Modell von Rogers [1958].- 4.1.4 Die Modelle von Eilon [1962].- 4.1.5 Das Modell von Müller-Merbach [1962a].- 4.1.6 Das Modell von Strobel [1964].- 4.1.7 Das Modell von Maxwell [1961, 1964].- 4.1.8 Das Modell von Madigan [1968].- 4.1.9 Das Modell von Baker [1969].- 4.1.10 Das Modell von Bomberger [1966] und seine Erweiterungen.- 4.1.11 Das Modell von Neuvians [1971].- 4.2 Unvollständig formulierte Entscheidungsmethode.- 4.2.1 Das Grundmodell von Dinkelbach [1964].- 4.2.2 Das Modell von Adam [1969].- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5. Ein heuristisches Entscheidungsmodell zur Seriengrößen- und Seriensequenzplanung (SERSEQ).- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Das Modell SERSEQ.- 5.2.1 Die Prämissen des Modells.- 5.2.2 Formale Darstellung des Modells.- 5.2.3 Die grundlegenden Zusammenhänge innerhalb einer beliebigen Teilperiode (“Procedure SEROPT”).- 5.2.4 Die Lösungskonzeption des heuristischen Programms.- 5.3 Numerische Resultate.- 5.3.1 Beispiel I - 3-Produktfall von Adam.- 5.3.1.1 Die Adam-Lösung.- 5.3.1.2 Variante A: Keine Verzugskosten.- 5.3.1.3 Variante B: KOSTLAGER = KOSTVERZ.- 5.3.2 Beispiel II - 6-Produktfall von Kilger.- 5.3.2.1 Die theoretische Lösung bei Vernachlässigung des Sequenzproblems.- 5.3.2.2 Variante A: Keine Verzugskosten.- 5.3.2.3 Variante B: KOSTLAGER = KOSTVERZ.- 5.3.3 Beispiel III - 9-Produktfall.- 5.3.3.1 Die theoretische Lösung bei Vernachlässigung des Sequenzproblems.- 5.3.3.2 Die Lösung mit SERSEQ.- 5.3.4 Beispiel IV - 5-Produktfall mit folgeabhängigen Rüstzeiten und Rüstkosten.- 5.4 Schlußbemerkungen.- 6. Anmerkungen.- 7. Anhang: Das heuristische Programm “SERSEQ”.- 7.1 Allgemeines zur Benutzung des Programms Kurzzeichen.- 7.2 Die Eingabedaten.- 7.3 Die Ausgabedaten.- 7.4 Das ALGOL-Programm.- 7.5 Die Anzahl der Operationen.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Entscheidungsmodelle für die Serienfertigung