Von Datenbanken zu Expertensystemen

Paperback Duits 1985 9783540156550
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch basiert auf der Dissertationssehrift "Konzepte der Wissensbereitstellung in Expertensystemen: Inferenzmechanismen auf relationalen Datenbanken", die ich im Fruhjahr 1983 an der Universitat Dortmund absehloss. Das darin gelegte Fundament erhielt zahlreiehe Erganzungen, ein neues Kapitel zum Thema "PROLOG und Datenbanken" und Hinweise auf aktuelle Literatur. Dabei waren Erfahrungen aus einer im Wintersemester 84/85 an der EfH Zurich gehaltenen Vorlesung mit dem Titel "Wissensbasierte Systeme" hilfreieh. Auf dem langen Weg von ersten Fassungen der Dissertationssehrift bis zum vorliegenden Buchmanuskript haben mich viele Mensehen unterstutzt, denen ieh an dieser Stelle geme danke. A.B. Cremers, mein Doktorvater, und J. Biskup, Mitbetreuer und zweiter Gutachter der Dissertationsschrift, haben die Arbeit in Dortmund mit wertvollen Anregungen, kritischen Bemerkungen und aufmuntemden Worten begleitet Konstruktive Beitrage kamen aueh von H.H. Bruggemann und H. Bense. O. Fuhlrott machte gute Vorschllige flir eine kompaktere Darstellung des Stoffes und gab nutzliche Hinweise auf aktuelle Ver6ffentlichungen. In der Zurcher Zeit seit Anfang 1984 hat mir die Diskussionsbereitschaft von Mitarbeitem des Instituts fUr Informatik der EfH, insbesondere von M. Ester, H. Jasper, J.A. Makowsky und A. Ultsch sehr geholfen.

Specificaties

ISBN13:9783540156550
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:159
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Grundlagen.- 2.1. Expertensysteme.- 2.2. Methoden der Repräsentierung und Bereitstellung von Wissen.- 3. Von Datenbanken zu DB-basderten Expertensystemen.- 3.1. Relationale Datenbanken.- 3.2. Deduktive Datenbanken.- 3.3. Architektur DB-basierter Expertensysteme.- 3.4. Wissensbereitstellung DB-basierter Expertensysteme.- 4. Wissensbereitstellung deduktiver Datenbanken.- 4.1. Differenzierung der Klauselmengen.- 4.2. Der Basis-Algorithmus der deduktiven Komponente.- 4.3. Präzisierung des Basis-Algorithmus.- 4.4. Redundante Speicherung von Klauseln.- 4.5. Ableitungsstrategien.- 4.6. Vom Interpretierungs- zum Übersetzungsansatz.- 4.7. Das Terminierungsproblem.- 4.8. Erweiterung derAbfragemöglichkeiten.- 4.9. Effizienz der Ableitungsstrategien.- 5. Wissensbereitstellung erweiterter DB-basierter Expertensysteme.- 5.1. DB-übersteigende Problemlösungskomponente.- 5.2. Die Schnittstelle zum DB-System.- 5.3. Vages Wissen.- 5.4. Erklärungskomponente.- 5.5. Dialogkomponente.- 6. DEDUDAB — Enwurf und Implementierung eines deduktiven DB-Systems.- 6.1. Überblick bekannter deduktiver DB-Systeme.- 6.2. Entwurf.- 6.3. Implementierung.- 6.4. Test und Bewertung.- 6.5. Gesichtspunkte der Weiterentwicklung.- 7. PROLOG und Datenbanken.- 7.1. PROLOG-Systeme.- 7.2. DB-basierte PROLOG-Systeme.- 7.3. Das System CPDB — PROLOG mit DB-Unterstützung und Meta-Interpreter.- Abkürzungsindex.- Schlagwortindex.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Von Datenbanken zu Expertensystemen