1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Allgemeine Anforderungen an die Pressearbeit.- 1.3 Zeitschriften und Magazine in der Informationstechnologie.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Zeitschriften und Magazine mit festem Abonnentenkreis.- 1.3.3 Zeitschriften und Magazine mit wechselnden Verteilern.- 1.3.4 Am Kiosk erhältliche Zeitschriften und Magazine.- 1.3.5 Zeitschriften und Magazine mit zusätzlichem Webauftritt.- 1.3.6 Zeitschriften und Magazine, die von Unternehmen selbst herausgegeben werden.- 1.3.7 Fazit.- 1.4 Die derzeitige Situation auf dem Markt der IT-Magazine und -Zeitschriften.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Das Geschäft mit der Anzeigenschaltung.- 1.4.3 Das Geschäft mit Freianzeigen.- 1.4.4 Das Geschäft mit Beilagen und Beiheftern.- 1.4.5 Das Geschäft mit Sonderdrucken.- 1.4.6 Das Geschäft mit Advertorials.- 1.4.7 Das Geschäft mit Abos.- 1.4.8 Das Geschäft mit Studien und Analysen.- 1.4.9 Fazit.- 1.5 Auswirkungen auf die Pressearbeit.- 1.5.1 Einführung.- 1.5.2 Auswirkungen des Rückgangs von Anzeigen.- 1.5.3 Auswirkungen des vermehrten Auftretens von Advertorials.- 1.5.4 Auswirkungen von Freianzeigen.- 1.5.5 Auswirkungen der Wechselwirkung zwischen Anzeigengeschäft und redaktioneller Pressearbeit.- 1.5.6 Fazit.- 1.6 Ausblick.- 2 Elementare Hilfsmittel der Pressearbeit.- 2.1 Einführung.- 2.2 Die Mediadaten.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Unterschiedliche Arten von Mediadaten und deren Inhalte.- 2.2.3 Auswertung von Mediadaten.- 2.2.4 Fazit.- 2.3 Der Presseverteiler.- 2.3.1 Einführung.- 2.3.2 Aufbau eines Presseverteilers.- 2.3.3 Datenbeschaffung.- 2.3.4 Datenhaltung und Einsatz des Presseverteilers.- 2.3.5 Fazit.- 2.4 Die Clippingliste.- 2.4.1 Allgemeines zur Clippingliste.- 2.4.2 Pflege der Clippingliste.- 2.4.3 Integration des Wettbewerbs.- 2.4.4 Auswertung der Clippingliste.- 2.4.5 Fazit.- 2.5 Der Publikationskalender als wichtigstes Instrument der Pressearbeit.- 2.5.1 Allgemeines zum Publikationskalender.- 2.5.2 Inhalte des Publikationskalenders.- 2.5.3 Pflege des Publikationskalenders.- 2.5.4 Weitere Aspekte der Verwendung von Outlook zum Führen eines Publikationskalenders.- 2.6 Fazit.- 3 Ergebnistypen der Pressearbeit.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Pressemitteilung.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Sinn und Zweck einer Pressemitteilung.- 3.2.3 Mögliche Inhalte einer Pressemeldung.- 3.2.4 Erstellen einer Pressemitteilung.- 3.2.5 Verteilen einer Pressemitteilung.- 3.2.6 Das Antwortfax.- 3.2.7 Das Response-Verhalten auf Antwortfaxe.- 3.2.8 Fazit.- 3.3 Der Fachartikel/Methodenartikel.- 3.3.1 Einführung.- 3.3.2 Genereller Aufbau eines Artikelangebots.- 3.3.3 Die eigentliche Platzierung von Fachartikeln/ Methodenartikeln.- 3.3.4 Wie man einen Fachartikel (nicht) schreibt.- 3.3.5 Zeitliche Aspekte.- 3.3.6 Besonderheiten.- 3.3.7 Einflussfaktoren auf Fachartikel.- 3.3.8 Fazit.- 3.4 Der Produktartikel.- 3.4.1 Einführung.- 3.4.2 Unterschiedliche Typen von Produktartikeln.- 3.4.3 Der Praxistest.- 3.4.4 Vergleichstests.- 3.4.5 Testberichte.- 3.4.6 Abschließender Vergleich der unterschiedlichen Produkttests.- 3.5 Die Case Study.- 3.5.1 Einführung.- 3.5.2 Erste Schritte und zu beachtende Rahmenbedingungen.- 3.5.3 Die Platzierung einer Case Study.- 3.6 Die Success Story.- 3.6.1 Einführung.- 3.6.2 Die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Case Study und einer Success Story.- 3.6.3 Die Erstellung einer Success Story.- 3.6.4 Zeitliche Aspekte.- 3.6.5 Platzierung einer Success Story.- 3.6.6 Exkurs: Motivationsaspekte zur Produktion von Case Studies und Success Stories.- 3.7 Das Interview.- 3.7.1 Einführung.- 3.7.2 Vorbereitung und Durchführung eines Interviews.- 3.7.3 Zitate als eine Form des Interviews.- 3.7.4 Gekaufte Interviews und ihre Gefahren.- 3.8 Die Kurznotiz.- 3.9 Der Veranstaltungshinweis.- 3.10 Die Pressekonferenz.- 3.10.1 Einführung.- 3.10.2 Planung und Durchführung einer Pressekonferenz.- 3.10.3 Sonstiges.- 3.11 Der Redaktionsbesuch.- 3.11.1 Einführung.- 3.11.2 Planung.- 3.11.3 Durchführung.- 3.11.4 Nacharbeit und Auswertung.- 3.12 Fazit.- 4 Nutzwertanalyse der einzelnen Ergebnistypen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Unterschiede in der Pressearbeit bei Produkthäusern und Dienstleistungsunternehmen.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Pressemeldungen.- 4.2.3 Artikel.- 4.2.4 Case Studies und Success Stories.- 4.2.5 Veranstaltungshinweise.- 4.2.6 Budget.- 4.3 Nutzwertanalyse für Dienstleistungsunternehmen.- 4.4 Nutzwertanalyse für Produkthäuser.- 4.5 Zusammenfassung der Nutzwertanalysen.- 4.6 Die Bedeutung von Statistiken.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Möglichkeiten zur Bildung von Statistiken.- 4.6.3 Hochrechnungen auf Basis der Auswertungen.- 4.7 Fazit.- 5 Die wachsende Bedeutung des Internets.- 5.1 Einführung.- 5.2 Presseportale.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Die unterschiedlichen Arten von Presseportalen.- 5.2.3 Vor- und Nachteile der jeweiligen Portale.- 5.2.4 Fazit.- 5.3 Aufbau eines Pressebereichs innerhalb eines Internetauftrittes.- 5.3.1 Einleitung.- 5.3.2 Generelle Inhalte des Pressebereichs.- 5.3.3 Individuelle Meta-Tags für den Pressebereich.- 5.3.4 Sponsored Links zur Erhöhung des Traffics auf dem Presseportal.- 5.3.5 Zu beachtende Regeln beim Aufbau des Pressebereichs.- 5.3.6 Sonstiges.- 5.4 Internet versus Printmedien.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Vorteile des Internets.- 5.4.3 Vorteile von Printmedien.- 5.4.4 Fazit.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Der Einsatz von Presseagenturen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Gründe für die Nutzung einer Presseagentur.- 6.3 Gründe gegen die Nutzung einer Presseagentur.- 6.4 Unterschiedliche Nutzungsarten einer Presseagentur.- 6.4.1 Einführung.- 6.4.2 Herkömmliche Vorgehensweise mittels eines Retainers.- 6.4.3 Erfolgs- und projektbezogene Zusammenarbeit.- 6.4.4 Andere Formen der Zusammenarbeit mit einer Presseagentur.- 6.4.5 Fazit.- 6.5 Die Auswahl einer Agentur.- 6.5.1 Einführung.- 6.5.2 Vertragsaspekte.- 6.5.3 Das Kundenportfolio der Presseagentur.- 6.5.4 Dreh- und Angelpunkt: Der Kundenberater.- 6.5.5 Wettbewerbsaspekte.- 6.5.6 Weitere Kriterien, die bei der Auswahl einer Presseagentur zu berücksichtigen sind.- 6.5.7 Typische Fehler bei der Auswahl einer Presseagentur.- 6.5.8 Fazit.- 6.6 Erste Schritte mit einer Presseagentur.- 6.6.1 Einführung.- 6.6.2 Die Grundregeln.- 6.6.3 Gezielte negative Berichterstattung.- 6.7 Erwartungshaltungen an eine Presseagentur.- 6.7.1 Einführung.- 6.7.2 Gründe für eine überzogene Erwartungshaltung an eine Presseagentur.- 6.7.3 Aufgaben und Zuständigkeiten der Presseagentur.- 6.7.4 Aufgaben und Zuständigkeiten des Unternehmens.- 6.7.5 Exkurs: Die eigenen Mitarbeiter zur Pressearbeit motivieren.- 6.7.6 Gemeinsame Aufgaben und Zuständigkeiten.- 6.7.7 Fazit.- 6.8 Kontaktpflege mit Redakteuren und Journalisten.- 6.8.1 Einführung.- 6.8.2 Erstellen des Presseverteilers.- 6.8.3 Platzierung redaktioneller Inhalte.- 6.8.4 Wahrnehmung von Terminen.- 6.8.5 Zusammenfassung.- 6.9 Fazit.- 7 Guerilla-PR.- 7.1 Einführung.- 7.2 Allgemeines zu Guerilla-Marketing-Techniken.- 7.2.1 Ziele des Guerilla-Marketings.- 7.2.2 Beispiel für klassisches Guerilla-Marketing.- 7.2.3 Das Besondere an Guerilla-Techniken.- 7.3 Adaption der Guerilla-Techniken in die Pressearbeit.- 7.3.1 Einführung.- 7.3.2 Guerilla-Techniken bei der Versendung von Pressemitteilungen.- 7.3.3 Guerilla-Techniken bei der Erstellung von Case Studies und Success Stories.- 7.3.4 Zusammenfassung.- 7.4 Fazit.- Die Autoren.- Akronyme.- Abbildungsverzeichnis.