,

Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie

Paperback Duits 2003 5e druk 9783540408574
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die betriebswirtschaftliche Produktionstheorie analysiert Produktions­ systeme, versucht durch mengenbezogene Betrachtungen den Produkti­ onsprozeß bestimmende Größen zu erkennen und Informationen für ziel­ gerichtete Gestaltungen von Produktionen zu gewinnen. Grundlegende Orientierungsgröße ist das gütermengenbezogene Wirtschaftlichkeitsprin­ zip, das sich aus einer als allgemein gegeben angenommenen Güterknapp­ heit ableiten läßt. Produktionssysteme sind Input-Output-Systeme, die Güter als Input auf­ nehmen und in transformierter Form als Output abgeben. Die einzu­ setzenden Güter werden in Faktoren sowie in erwünschte und nicht er­ wünschte Nebenfaktoren differenziert, während die ausgebrachten Güter in Produkte sowie in erwünschte und nicht erwünschte Nebenprodukte unterteilt werden. Nebengüter als Zusammenfassung von Nebenfakto­ ren und Nebenprodukten sind erwünscht, wenn die güterwirtschaftliche Knappheit durch sie verringert wird, sie sind nicht erwünscht, wenn diese Knappheit durch sie erhöht wird. Eine Produktion ist eine Kombination eines Faktormengenvektors und eines Produktmengenvektors. Die Ge~ samtheit aller realisierbaren Produktionen bildet eine Technologie. Um­ weltorientierte Technologien berücksichtigen explizit Nebengüter. Eine erste Aufgabe der Produktionstheorie ist es, effiziente Produktionen, das sind Produktionen, die im Vergleich mit allen anderen im Produk­ tionssystem durchführbaren Produktionen nicht unvorteilhaft sind, zu bestimmen. Die Menge der effizienten Produktionen kann sich nicht un­ wesentlich verändern, wenn Nebengüter explizit in die Betrachtung ein­ bezogen werden, wenn mithin von einer umweltorientierten Technologie ausgegangen wird. VI Vorwort Existieren mehrere effiziente Produktionen in einer Technologie, müs­ sen für eine eindeutige Auswahl einer zu realisierenden Produktion wei­ tere Kriterien herangezogen werden. Faktormengen und Produktmen­ gen müssen durch eine entsprechende Bewertung vergleichbar gemacht und zu einer skalaren Größe aggregiert werden können.

Specificaties

ISBN13:9783540408574
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:276
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:5

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Produktionssysteme, Güter und Nebengüter.- 1.1 Produktionssysteme als Input-Output-Systeme.- 1.1.1 Input-Output-Systeme.- 1.1.1.1 Materielle Input-Output-Systeme.- 1.1.1.2 Materielle/immaterielle Input-Output-Systeme.- 1.1.1.3 Immaterielle Input-Output-Systeme.- 1.1.1.4 Klassifizierung von Input-Output-Systemen.- 1.1.2 Produktionssysteme.- 1.2 Faktoren, Nebenfaktoren, Produkte und Nebenprodukte.- 1.2.1 Faktoren.- Exkurs: Energie als Faktor.- 1.2.2 Nebenfaktoren.- 1.2.3 Produkte.- 1.2.4 Nebenprodukte.- 1.3 Umweltorientierte Produktionssysteme.- 2 Technologien.- 2.1 Technologien ohne Nebengüter.- 2.1.1 Technologien und Produktionen.- 2.1.2 Effiziente Produktionen in Technologien.- 2.2 Technologien mit Nebengütern.- 2.2.1 Umweltorientierte Technologien.- 2.2.2 Effiziente Produktionenin umweltorientierten Technologien.- 2.3 Prozesse und Produktionsfunktionen.- 2.3.1 Prozesse.- 2.3.2 Exkurs: Produktionsfunktionen.- 2.4 Effizienzorientierte Produktionsplanung.- 3 Bewertung von Güternund Planung von Produktionen.- 3.1 Bewertungvon Gütern und Nebengütern.- 3.1.1 Bewertung von Faktoren.- 3.1.2 Bewertung von Nebenfaktoren.- 3.1.3 Bewertung von Produkten.- 3.1.4 Bewertung von Nebenprodukten.- 3.2 Planung von Produktionen.- 3.2.1 Erfolgsorientierte Produktionsplanung.- 3.2.1.1 Kostenminimale Produktion.- 3.2.1.2 Erlösmaximale Produktion.- 3.2.1.3 Deckungsbeitragsmaximale Produktion.- 3.2.2 Umweltorientierte Produktionsplanung.- 3.2.3 Erfolgs- und umweltorientierte Produktionsplanung.- 3.2.3.1 Abgabensteuerung.- 3.2.3.2 Mengensteuerung.- 3.2.3.3 Zertifikatssteuerung.- 4 Leontief-Technologien.- 4.1 Technologien auf der Basis von linearen Prozessen.- 4.1.1 Lineare und diskrete Prozesse.- 4.1.2 Lineare und diskrete Technologien.- 4.1.3 Leontief-Technologien ohne Nebengüter.- 4.1.4 Leontief-Technologien mit Nebengütern.- 4.2 Erfolgs- und umweltorientierte Produktionsplanung.- 4.2.1 Erfolgsorientierte Produktionsplanung.- 4.2.2 Umweltorientierte Produktionsplanung.- 4.2.3 Erfolgs- und umweltorientierte Produktionsplanung.- 5 Gutenberg-Technologien.- 5.1 Technologien auf der Basis von Verbrauchsfunktionen.- 5.1.1 Mittelbare Input-Output-Beziehungen.- 5.1.2 Gutenberg-Technologien ohne Nebengüter.- 5.1.3 Gutenberg-Technologien mit Nebengütern.- 5.2 Erfolgs- und umweltorientierte Produktionsplanung.- 5.2.1 Erfolgsorientierte Produktionsplanung.- 5.2.2 Umweltorientierte Produktionsplanung.- 5.2.3 Zielkonflikte und Lösungsmöglichkeiten.- A Einige entscheidungstheoretische Grundlagen.- A.1 Skalare Entscheidungsmodelle.- A.2 Vektorielle Entscheidungsmodelle.- A.3 Diskrete Entscheidungsmodelle.- Verzeichnis ausgewählter Symbole.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie