Organisation der Datenverarbeitung an der Schwelle der 90er Jahre

8. GI-Fachgespräch über Rechenzentren, Düsseldorf, 2.–3. März 1989

Paperback Duits 1989 9783540510307
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ebenso wie seine Vorgänger liefert auch das 8. GI-Fachgespräch ein getreues Spiegelbild der Probleme, die sich in den jeweiligen Zeiträumen in den Rechenzentren ergeben haben. Zum Zeitpunkt des 8. Fachgesprächs bestimmen Themenkreise wie dezentrale Datenverarbeitung, ihre Beherrschbarkeit und ihre Grenzen, aber auch der Ausblick auf neue Techniken und Entwicklungstendenzen, Sicherheitsaspekte und Hochgeschwindigkeitsnetze die Diskussion. Die zunehmende Betrachtung der Rechenzentren unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten führte zum Themenkreis "Kapazitätsplanung und -management". Traditionsgemäß wird auch dieses Fachgespräch von einer Hochschule, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ausgerichtet. Der Trend der Hochschulen - und damit auch ihrer Rechenzentren - geht hin zum Wissenstransfer und Technologieaustausch mit Unternehmen der Wirtschaft und Industrie. Berücksichtigt wird dies im Themenkreis "Kooperation Wirtschaft/Hochschule", in dem über die Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bei der Entwicklung komplexer Softwaresysteme berichtet wird.

Specificaties

ISBN13:9783540510307
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:279
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Beherrschbarkeit und Grenzen der dezentralen DV I.- Risikoanalyse verteilter und vernetzter Systeme.- Beherrschbarkeit und Grenzen der dezentralen DV.- Ist die Datenverarbeitung im Hochschulbereich noch koordinierbar?.- Beherrschbarkeit und Grenzen der dezentralen DV.- Benutzer-Datenverarbeitung: ohne Konzept?.- ECFILE-Datenhaltung in einem verteilten Rechensystem.- Neue Informations- und Kommunikationstechniken.- Vom Rechenzentrum zum Kommunikations- und Informationszentrum — Betrieb von Informationssystemen in den 90er Jahren.- Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen bei neuen Informations- und Kommunikationstechniken.- Entwicklungstendenzen bei Speicher- und Prozessorsystemen.- Die Rolle des hierarchischen Speicher-Management bei modernen Betriebssystemen.- ASAP — ein neues Verfahren zur Ausführung parallelisierbarer Programme in durchsatzorientierten Umgebungen.- Juristische Aspekte der Datenverarbeitung.- Schlichten statt Richten. Das Schlichtungsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Informationstechnik und Recht.- Versagt der Rechtsschutz für Computerprogramme? Zur Bedeutung des Urheberrechtsschutzes für DV-Verträge.- Überlassung von Standardprogrammen — Was darf der Anwender tun?.- RZ-Automatisierung.- RZ-Automatisierung mit Methoden der 4. Generation.- Volltextsuche bei der Benutzerberatung.- Automatisierung des Betriebs von Hochleistungsdruckern in einem Druckerzentrum.- Sicherheitsaspekte in der Datenverarbeitung.- Sicherer Zugang zu Betriebssystemen mit der Chip-Karte.- Sicherheit in öffentlichen Netzen.- Sicherheit in UNIX.- Kooperation Wirtschaft/Hochschule.- Das Salzgitter-Modell — Ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie bei der Entwicklung komplexer Software-Systeme.-Kapazitätsplamung/-management.- Bewertung der analytischen Modellbildung für Performance-Überwachung und Kapazitätsplanung aus Praxissicht.- Flächenentwicklung von Rechenzentren.- Netze.- Netzdokumentationssysteme — Realisierungsstand und Erfahrungen.- Durchsatzmessungen auf einem Breitbandnetz.- Hochgeschwindigkeitsnetze.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Organisation der Datenverarbeitung an der Schwelle der 90er Jahre