Einführung in die Elektronik
Die Experimentalphysik des Freien Elektrons im Lichte der Klassischen Theorie und der Wellenmechanik
Paperback Duits 1933 9783642899492Samenvatting
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
\bar s
$$ Kondensatormethode. Individuelle lonisierungskurven bei kleinen Primärgeschwindigkeiten. Resultate für hohe Primärgeschwindigkeiten. Molekulargewichtsregel. Vergleich von $$
\bar s
$$ und s0.- § 7. Geschwindigkeitsverteilung der Sekundärelektronen.- § 8. lonisierungsaufwand und Totalionisation.- § 9. lonisierungszahlen im elektrischen Felde.- § 10. Sekundärelektronen aus festen Körpern: Gesamtemission als Funktion der Primärgeschwindigkeiten: Kritische Potentiale. — Geschwindigkeitsverteilungen der Sekundärelektronen. Sekundäre Ausbeute und primäre Eindringungstiefe.- § 11. Richtungsverteilung.- 14. Befreiung von Elektronen durch bewegte Ionen oder Atome.- § 1. Ionisierung von Gasen durch langsame Ionen. Definition der lonenvoltgeschwindigkeit. lonisierungsspannungen beim lonenstoß. Umladungserscheinungen Ionisierung durch den Stoß neutraler Atome.- § 2. Elektronenbefreiung durch langsame positive Ionen aus Metalloberflächen Theorie. Charakteristische Energieverteilungen der ausgelösten Elektronen. Ausbeuten als Funktion von Geschwindigkeit und Art der stoßenden Ionen.- § 3. Ionisierung von Gasen durch ? -Strahlen, ?-Strahlemission. Lonisierungszahl. Braggsche Kurve und lonisierungskurve des einzelnen ? -Teilchens in Luft. Konstanz des lonisierungsaufwandes. Reichweitegesetz. Ionisierung des ? -Teilchens in verschiedenen Gasen. Brems vermögen. Art der vom ?-Strahl erzeugten Ionen.- § 4. Ionisierung von Gasen durch schnelle H-Strahlen.- § 5. Befreiung von Elektronen aus festen Körpern durch ?-Strahlen und durch schnelle Kanalstrahlen. Geschwindigkeiten der Elektronen. Ausbeuten. Ver suche an dünnen Folien. Anormal große Elektronengeschwindigkeiten.- 15. ?-Strahlenemission.- § 1. Kern-?-Strahlung. Hüllen-?-Strahlung. Der radioaktive Zerfall.- § 2. Radioaktives Gleichgewicht. ?-Strahlpräparate. Quellen der ?-Strahlung. Zahl der pro zerfallendes Atom emittierten ?-Strahlen. Stärke eines ?-Präparates, Durchdringungsvermögen seiner ?-Strahlen.- § 3. Analyse der ?-Strahlspektren. Meßmethoden. Linienspektren. Kontinuierliche Spektren. Größte und kleinste ?-Strahlgeschwindigkeiten.- § 4. Hüllenstrahlung: Die ?-Emission. ? Emission als innerer Photoeffekt. Zeitpunkt der ?-Emission. ?-Strahlen durch Fremderregung. Relative Intensitäten der ?-Linien. Innerer Umwandlungskoeffizient.- § 5. Kernelektronenemission: Kontinuierliche ?-Spektren einzelner Substanzen. Obere Geschwindigkeitsgrenze. Mittlere und kleinste Geschwindigkeiten im kontinuierlichen Spektrum. Kalorimetrische Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit. Primäre Verschiedenheit von Emissionsenergien aus gleichartigen Atomkernen. Neutronentheorie des ?-Zerfalls.- Dritter Teil. Wechselwirkungen zwischen freien Elektronen und Atomen.- 16. Ladungsverteilung im Atom.- § 1. Radius der Bohrschen Elektronenschale.- § 2. Wellenmechanische Ladungsverteilung beim Einelektronenproblem.- § 3. Methoden zur Berechnung der Ladungsverteilung im Atom mit mehreren Elektronen. Hartrees seif consistent field. Thomas-Fermi-Verteilung.- § 4. Der Atomformfaktor, seine Berechnung aus der Ladungsverteilung, seine Messung durch Röntgen- bzw. Kathodenstrahlexperimente.- 17. Einzelstreuung und Polarisation der Elektronen.- § 1. Definitionen und Begriffe.- § 2. Theoretische Voraussagen über Streuung am nackten Kern und über den Zusammenstoß von zwei freien Elektronen.- § 3. Experimentelle Methoden: Nebelkammer, Zonenapparatur, geschwenkter Auffänger, Ringanordnung.- § 4. Experimentelle Ergebnisse und Vergleich mit vorliegenden Theorien. Trennung elastischer und unelastischer Stöße von schnellen Elektronen. Zusammenwirken von Kern- und Elektronenladung bei der Streuung: Abschirmung, Atomform-faktor, Zweifachstreuung. Streuung langsamer Elektronen: Verzerrung der einfallenden ?-Welle, Austausch- und Polarisationseffekte. Individuelle Streuungsverteilungen. Streuung unter Anregung des Atoms.- § 5. Doppelstreuung und Polarisation. Forderungen der Diracschen Theorie. Erfolglose Versuche mit langsamen Elektronen. Nachweis der Polarisation schneller Elektronen. Spinpräzession.- 18. Vielfachstreuung, Streuabsorption und Rückstreuung.- § 1. Definition von Mehrfach- und Vielfachstreuung. Wentzelsches Kriterium.- § 2. Winkelverteilung der Vielfachstreuung. Fehlerkurve und wahrscheinlichster Streu Winkel als Funktion von Foliendicke und Elektronengeschwindigkeit. Vollständig diffuser Strahlen verlauf.- § 3. Elektronendurchlässigkeit. Koeffizient der Streuabsorption in Abhängigkeit von Elektronengeschwindigkeit und absorbierendem Material.- § 4. Rückstreuung. Rückdiffusionskonstanten. Umwegfaktoren. Geschwindigkeits-verteilung rückgestreuter Elektronen. Reflexion an Gasen.- § 5. Selektive Reflexion der Metalle. Spiegelnde Reflexion an Oberflächen.- 19. Elektronenbeugung und –brechung.- § 1. Beugung am Strichgitter.- § 2. Raumgitterinterferenzen langsamer Elektronen am Einkristall. Laueinterferenzen, Bragginterferenzen.- §3. Brechungsquotient. Innere.Gitterpotentiale. Anomale Dispersion. Totalreflexion.- § 4. Oberflächeninterferenzen. Technische Oberflächenuntersuchungen mit langsamen Elektronen. Durchgang schneller Elektronen durch dünnste Glimmerschichten. Flächengitterinterferenzen.- § 5. Debye-Scherrer-Verfahren. Durchgang durch Metallfolien. Schwärzungsringe, ihre Durchmesser als Funktion der Kristallgitterkonstanten und der Elektronengeschwindigkeit. Intensitäten der gebeugten Strahlen. Debye-Scherrer-Aufnahmen von Kristallpulvern und an „aufgelockerten“ Oberflächen.- § 6. Schärfe der Interferenzen, Auflösungsvermögen.- § 7. Elektronenbeugung an Gasen und Dämpfen; Bestimmung von Molekülstrukturen.- 20. Energieverlust eines Elektrons im Elementarakt.- § 1. Verschiedenartigkeit der Energieverluste.- § 2. Energieverlust bei elastischer Reflexion.- § 3. Anregungen von Atomen. Erstanregungsspannungen, Résonanzspannungen.- § 4. Anregungen von Molekülen. Elektronensprünge. Rotations- und Schwingungs-anregung. Potentialkurven molekularer Terme. Franck-Condon-Prinzip.- § 5. Messung von Anregungsspannungen durch Nachweis der Elektronen mit kinetischer Energie nach dem Stoß bzw. durch Nachweis der fast geschwindigkeits losen Elektronen.- § 6. Messung von Anregungsspannungen durch Geschwindigkeitsanalyse der Elektronen nach dem Durchgang. Methoden der magnetischen. bzw. elektrischen Ablenkung. Gegenfeldmethoden. Nachweis von reinen Oszillationsanregungen und von Dissoziationsprozessen.- § 7. Optischer Nachweis der Anregung: Spektroskopische und lichtelektrische Methode.- § 8. Absolute Ausbeuten. Anregungsfunktionen, ihre elektrische und ihre optische Bestimmung.- § 9. Diskrete Anregungsspannungen an festen Körpern.- § 10. Geschwindigkeitsverlust des Elektrons bei der Ionisierung.- § 11. Geschwindigkeitsverlust bei der Anregung des kontinuierlichen Röntgenspektrums.- 21. Summarische Geschwindigkeitsverluste und Reichweiten.- § 1. Quantenmechanische und klassische Erwartungen.- § 2. Messung der Lenardschen Geschwindigkeitsverluste. Resultate bei verschiedenen Primärgeschwindigkeiten an verschiedenen Substanzen.- § 3. Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen nach dem Durchgang. Einfluß der Elektronenumwege. Schwankungserscheinungen.- § 4. Wahre Geschwindigkeitsverluste. Energieverluste schnellster Elektronen.- § 5. Reichweitemessungen mit der Nebelkammer und nach elektrometrischen Methoden. Berechnung der Reichweite aus dem lonisierungsaufwand und der lonisierungskurve.- § 6. Praktische Reichweiten in festen Körpern. Grenzdicken.- 22. Elektronenabsorption.- § 1. Absorption langsamer Elektronen. Anlagerungswahrscheinlichkeit, Elektronen-affinität.- § 2. Methoden zur Messung der Anlagerungswahrscheinlichkeit.- § 3. Resultate über Anlagerungswahrscheinlichkeiten bei verschiedenen Elektronen-geschwindigkeiten in verschiedenen Gasen.- § 4. Anlagerungswahrscheinlichkeit und lonenbeweglichkeit.- §5. Indirekte Ermittlung der Elektronenaffinität von Atomen: Bornscher Kreisprozeß. lonisierungsmessungen u. a.- § 6. Wiedervereinigung von Elektronen mit positiven Ionen. Wiedervereinigungsleuchten. Rekombinationskoeffizienten.- § 7. Dreierstöße. Wechselwirkung zweier Elektronen mit einem Ion. Rekombination von Ion und Elektron in der Nähe einer festen Oberfläche.- § 8. Anlagerung von freien Elektronen an schnellbewegte Ionen. Umladungen der ?- und Kanalstrahlen. Einfangen freier Elektronen durch Kanalstrahlen.- § 9. Absorption schneller Elektronen.- 23. Wirkungsquerschnitt, freie Weglänge, Elektronendiffusion.- § 1. Definition von Wirkungsquerschnitt, freier Weglänge usw.- § 2. Messungen des Wirkungsquerschnitts gegenüber langsamen Elektronen in Gasen. Magnetische Ablenkungsmethoden, Methoden des Nachweises der gradlinigen Elektronenbahnen. Diffusionsmethode.- § 3. Ergebnisse der Wirkungsquerschnittsmessung. Zusammenhänge mit dem Molekülbau.- § 4. Zusammenhänge der Wirkungsquerschnittskurven mit Elektronenstreuungs-, lonisierungs- und Anregungsfunktionen.- § 5. Elektronendiffusion in Gasen. Diffusionsgleichungen. Fortschreitungsgeschwin- digkeit. Experimente über Diffusion. Ausbreitung der diffundierenden Elektronen in elektrischen und in magnetischen Feldern.- § 6. Wirkungsquerschnitte der Atome in festen Körpern gegenüber langsamen Elektronen.- § 7. Abschätzung des Wirkungsquerschnitts von Atomen, freien Elektronen und Atomkernen gegenüber schnellen Elektronen.- Verzeichnis derTabellen imText.
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan