I. Betriebsgebäude und ihre Erhaltung.- Das Betriebsgebäude.- Das Erdgeschoß.- Die Kanalisierung.- Das Untergeschoß.- Gemauerte Wände.- Feuerschutz in Veredlungsbetrieben.- Trockenlöscher.- Naßlöscher.- Schaumlöscher.- Kohlensäurelöscher.- Über Anstrichmittel.- Schönheit der Arbeit.- Künstliche Beleuchtung.- 1. Betriebslaboratorium.- 2. Bleicherei und Färberei.- 3. Druckerei.- 4. Legesaal.- Beleuchtung von Fabriksälen.- Gutes Licht, gute Arbeit.- Künstliches Tageslicht.- Das böse Kapitel vom Abmustern.- II. Betriebswasser und Abwässer.- Die Erfassung und Zuleitung des Wassers.- Die Enthärtung des Betriebswassers.- Enthärtung nach dem Basenaustauschverfahren.- Wasserreinigung nach dem Fällungsverfahren.- Kalk-Soda-Verfahren.- Enthärtung mit Trinatriumphosphat.- Die Abwässer.- Die Abwasserklärung.- III. Heizung, Dampfwirtschaft, Entnebelung.- Einiges über den Dampf in Färbereien.- Über die Beheizung von Kufen und Apparaten.- Kleinere Betriebe.- Mittlere und Großbetriebe.- Beheizung mit Heißwasser.- Die Entnebelung.- IV. Baustoffe für Veredlungsmaschinen.- 1. Holz.- 2. Eisen.- 3. Kupfer und Rotguß.- 4. Blei.- 5. Aluminium.- 6. Vulkanisierter Gummi.- 7. Das Steinzeug.- 8. Kunstharzprodukte.- 9. Das Porzellan.- 10. Edelstahle.- 11. Nickelin und Monel.- V. Instrumente zur Betriebsüberwachung.- 1. Kontrolleinrichtungen in der Bleicherei, Mercerisation usw.- 2. Kontrolleinrichtungen in der Färberei.- 3. Kontrolleinrichtungen in der Druckerei.- Das Kondenswasser.- Weitere Bemerkungen über Kontrollgeräte.- Zeit- und Kontrolluhren.- Waagen im Betrieb.- VI. Einrichtungen im Zuge der Betriebsorganisation.- Von der Ordnung.- Das Betriebslaboratorium.- Die Unterbringung des Färbermeisters.- Das Rohlager.- Die Mercerisieranstalt.- Von Farbküche und Rouleauxsaal.- Das Lager.- Die Farbküche.- Diazotierkammer.- Die Reinigerei.- Die Druckerei.- Über die Anordnung von Maschinen und Geräten.- Über die Aufbewahrung und Zuteilung von Farbstoffen und Chemikalien.- Die 10 Gebote der Ordnung in Chemikalien- und Farbstofflagern.- Transportvorrichtungen.- Schutzvorrichtungen.- Zehn Punkte über Arbeiterschutz und Unfallverhütung.- Praktische Winke.- Das Trocknen von Mustern.- Kleinere Mengen weiches Wasser.- Stechrohre.- Die Aufmachung von Mustern.- Das Werkzeug des Färbers.- Der Durst des Färbers.- Für Schmierung der Maschinen und Motore ist ein Mann verantwortlich.- Maschinenpflege.- Die Hochachtung vor der Ware.- Das Betreten des Meisterzimmers und des Laboratoriums ist verboten!.- Jedes Ding an seinen Ort!.- VII. Über die Abschreibung in Veredlungsbetrieben.- Begriff und Aufgaben der Abschreibung.- Die Verfahren der Abschreibung.- 1. Abschreibung nach Maßgabe der Beanspruchung.- 2. Abschreibung nach Maßgabe der Zeit.- 2a. Gleichbleibende Abschreibung.- 2b. Abfallende Abschreibung.- 3. Abschreibung und Zins.- Bilanzmäßige und kalkulatorische Abschreibung.