Grundlegung einer forstlichen Betriebslehre

Ein Lehrbuch für Theorie wie Praxis

Paperback Duits 1935 9783642905148
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642905148
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einteilung.- Erster Abschnitt: Allgemeine Borausseßungen der Untersuchung.- 1. Kap. Begriffliche Grundlagen.- Der Betriebsbegriff.- 2. Kap. Die Abgrenzung des Untersuchungsgebiets.- Die mechanische Arbeit.- 3. Kap. Die Rationalisierung der Forstwirtschaft.- 1. Die Rationalisierung auf ökonomischem Gebeit.- 2. Technische Rationalisierung.- 4. Kap. Das Betriebssystem.- Die Notwedigkeit eines Schlagsystems.- Geschichtlicher Nachweis der Systembildung.- Zweiter Abschnitt: Die Analyse der Berjüngungsernte.- 1. Kap. Die Zergliederung des Endeingriffs und seine Bestimmungs gründe.- I. Die Gliederung der Eingriffsweise.- II. Der Aufbau der Berstokung und Seine Gliederung.- III. Das Berhältnis von Eingriff und Aufbau.- IV. Die Elemente des Endeingriffs.- 1. Die Wahl des Arbeitsfelds.- 2. Die Wahl der Hiebsart.- 3. Der zeitliche Hiebsgang im Schlag.- Das berhältnis von Schlag und Hieb.- V. Die Bestimmungsgründe des Waldeingriffs im allgemeinen.- VI. Die Duellen der Bestimmungsgründe für den Betriebseingriff.- 1. Die Wirtschaft.- 2. Der Standort.- 3. Der gegebene Zustand von Boden und Bestockung.- 4. Die Technik.- 5. Der Wensch.- VII. Die Zusammenfassung der Bestimmungsgründe für den Endeingriff des Betriebs.- Zusammenstellung.- 2. Kap. Das Arbeitsfeld.- I. Die Frage der Gestaltung des Arbeitsfelds im Allgemeinen.- 1. Die Bestimmungsgründe des Blenderbetriebs.- 2. Die Bestimmungsgründe des Schlaghochwalds.- 3. Abwägen zwischen Blenderung und Schlagweishauen.- II. Das Arbeitsfeld des Schlaghochwalds.- 1. Die Schlaggröße.- 2. Die Schlagform.- 3. Die Lage des Schlags und Schlagfolge.- 4. Bergleich der Schlagformen vom Standpunkt der technik.- 3. Kap. Die Hiebsart.- 1. Der Erntezweck.- 2. Der biologische Zweck.- Die Möglichkeiten des Einzeleingriffs. Die Hiebsarten.- 1. Der Kahlhieb.- 2. Der Schirmhieb.- 3. Der Blenderhieb.- 4. Der Randhieb.- 5. Lücken- und Löcherhieb.- Die Wahl der Hiebsart.- A. Das Betriebsziel.- B. Die Schlagform.- C. Die naturgegbenen Umstände.- 4. Kap. Der Hiebsgang.- I. Der zeitliche Rahmen für Ernte und Berjüngung.- II. Der zeitliche Ablauf des Hiebs im Schlag, seine Gangart.- 1. Die ökologische Bestimmungsgründe.- 2. Die ökonomische-ertragstechnischen Bestimmungsgründe.- III. Die Dastellung des Hiebsgangs.- IV. Der zeitliche Gang der mechanischen Arbeit im Ganzen.- A. Der Erntebetrieb.- B. Der Berjüngungs- und Pflegebetrieb.- Dritter Abschnitt: Die Analyse des Eingriffs für Erziehung, Schuß und Pflege.- I. Das Arbeitsfeld der Durchforstung.- II. Die Durchforstungsart (Hiebsart).- III. Der zeitliche Gang der Durchforstung und das Eingriffsmaß.- IV. Die Schuß- und Pflegeaufgabe in der Berjüngungs- und Erziehungs- phase.- Bierter Abschnitt: Folgerungen synthetischer Art als Ergebnisse der Analyse.- 1. Kap. Die vielseitige Bedingtheit des forslichen Betriebs und die übersichtliche Scheidung seiner Bertriebs und die übersichtliche Scheidung seiner Bestimmungsgründe.- 2. Kap. Die Elemente des Endeingriffs in den Wald und die sog. „Betriebsarten“ des Waldbaus.- 3. Kap. Kritik des Breitschnlags.- Breitschlag und Technik.- Saumschlag und Technik.- Baumwirtschaft und Technik.- 4. Kap. Das Schlagsystem, sein Aufbau und sein Berhältnis zum Betriebsystem.- 5. Kap. Die betriebstechische Ausgabe des Bertriebsführers und ihre Stüßung.- I. Die Aufgaben des Betriebsführers und ihre Erfordernisse.- II. Die Aus- und Fortbildung des Betriebsführers.- III. Die Stellung des Betriebsführers in der Berwaltung.- IV. Die Stüßung des Betriebsführers in feiner Ernte- und Berjüngungs- aufgabe und die Mittel der Stüßung.- 1. Aufgabentrennung.- 2. Einfache Formen.- 3. Selbsttätige Erfüllung der technischen Berstimmungsgründe.- 4. Übersichtlichkeit und Waldbild.- Das Waldbild als waldbauliche Stüße für den Betriebsführer.- 5. Das „waldbauliche Gefühl“.- 6. Richtpunkt und Regel.- V. Die Stüßung der Erziehungsausgabe.- Zur Technik der Mischerziehung.- 6. Kap. Forstlichen Betriebsgeseße.- 1. Geseß der Wirtschaftlichkeit.- 2. Intensitätsgeseß des Standorts.- 3. Geseß der Stetigkeit.- 4. Geseß der Naturgemäßheirt.- 5. „Eisernes Geseß des Örtlichen“.- 6. Ordnungsgeseß.- 7. Minimageseß.- 8. Einklangeseß.- 9. Geseß der Aufgabenscheidung.- 10. Geseß der Rückendeckung.- 11. Technisches Gleichheitsgeseß.- Fünfter Abschnitt: Die Synthese des Betriebs im Schlaghoch wald.- Der Aufbau.- Das Arbeitsfeld „Der Schlah“.- Schlußwort.- Namen- und Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Grundlegung einer forstlichen Betriebslehre