Vorbemerkung.- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden.- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme.- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept.- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten.- 1.5 Datenerhebung und -auswertung.- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung.- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung.- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen.- 2.1.1 Informationsanfrage.- 2.1.2 Informationsbeschaffung.- 2.1.3 Informationsverdichtung.- 2.1.4 Umsetzung und Anwendung.- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation.- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung.- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch.- 3 Implementierung.- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte.- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase.- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben.- 3.4 Startschwierigkeiten.- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung.- 4.1 Informationstechnische Ausstattung.- 4.1.1 Die IVS-Technikausstattung vor dem Modellversuch.- 4.1.2 Übersicht über die informationstechnische Ausstattung.- 4.1.3 Zusätzliche Gerätenutzung.- 4.1.4 Bewertungen zur Informationstechnik durch die IVS.- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung.- 4.2.1 Ausbildung und Qualifizierung.- 4.2.2 Tätigkeitsfelder.- 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch.- 4.3.1 Rechercheaufkommen.- 4.3.2 Recherchetyp.- 4.3.3 Art der Recherche.- 4.3.4 Art der Fragestellung.- 4.3.5 Aufbereitungsgrad der Recherche.- 4.3.6 Typ des Auftraggebers.- 4.4 Marketing und Akquisition.- 4.4.1 Differenzierung des Marketingbedarfs.- 4.4.2 Probleme des Informationsmarketings.- 4.4.2.1 Informationsvermittlung als Produkt.- 4.4.2.2 Probleme der Preispolitik.- 4.4.2.3 Probleme der Distribution.- 4.4.2.4 Schwierigkeiten der Kommunikationspolitik.- 4.4.3 Marketingstrategien im Modellversuch.- 4.4.4 Die Perspektiven des Informationsmarketings.- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz.- 4.5.1 Nutzerstrukturen im Modellversuch.- 4.5.2 Online-Nutzungsbarrieren bei KMU.- 4.5.3 Online-Akzeptanz im Mittelstand.- 4.5.4 Online-Fachinformationsnutzung im Forschungsbereich.- 4.5.5 Online-Nutzungsbarrieren im Hochschulbereich.- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen.- 4.6.1 Absatzorientierte Kooperationen im Modellversuch.- 4.6.2 Konkurrenzsituationen im Modellversuch.- 4.6.3 Einschätzungen der IVS zur Konkurrenzsituation.- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung.- 4.7.1 Beispiele informationsbezogener Dienstleistungen.- 4.7.2 Interne und externe IVS-Konzepte.- 4.7.3 Online-bezogene Dienstleistungen.- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit.- 4.8.1 Analysen zur Ökonomisierung von Fachinformation.- 4.8.2 Interne und externe Informationsvermittlung.- 4.8.3 Kosten, Gebühren und Preisgestaltung.- 4.8.4 Erwartungshaltungen zur Wirtschaftlichkeit einer IVS.- 4.8.5 Interne Abrechnung von Recherchekosten.- 4.8.6 Informationsökonomische Bewertung des IVS-Verhaltens.- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS.- 4.9.1 Interne Kritik im Modellversuch.- 4.9.2 Technische Probleme und Verzögerungen.- 4.9.3 Probleme mit Retrievalkenntnissen.- 4.9.4 Probleme mit der administrativen Abwicklung.- 4.9.5 Probleme der IVS-Weiterfiihrung.- 4.9.6 Spezifische Probleme der IVS in Hochschulen.- 4.9.7 Subjektive Bewertung des Modellversuchs.- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen.- 4.10.1 Standardisierte Informationsdienstleistung.- 4.10.2 Modifizierende Informationsdienstleistung.- 4.10.3 Qualifizierende Informationsdienstleistung.- 4.10.4 Evaluierende Informationsdienstleistung.- 4.10.5 IVS-Typen im Modellversuch.- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen.- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung.- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand.- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer.- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts.- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbankanalyse.- 5.5 Fallbeispiel 5: Industriedenkmal Wasserturm.- 5.6 Fallbeispiel 6: Einrichtung einer Online-Station.- 5.7 Fallbeispiel 7: Fachleute für Kunststoff-Recycling.- 5.8 Fallbeispiel 8: Markt für Kunststoff-Formteile.- 5.9 Fallbeispiel 9: Stand-der-Technik bei Hochdruckpumpen.- 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung.- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie.- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt.- 6 Die Fördermaßnahme — eine Bewertung.- 6.1 Programmgestaltung und –durchführung.- 6.2 Flankierende Maßnahmen.- 6.3 Die Wirkungen des Programms.- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte.- 7 Schlußfolgerungen.- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich.- 7.1.1 Die jüngere Situation in den USA.- 7.1.2 Entwicklungen in Großbritannien.- 7.1.3 Die Schweiz.- 7.1.4 Frankreich.- 7.1.5 Italien.- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung.- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung.- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Anhänge.- 11.1 Strukturfragebogen.- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.