Modelle der Informationsvermittlung

Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783790806335
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In einer explorativen Studie werden die Zielsetzungen, Resultate und Bewertungen des Modellversuchs Informationsvermittlung bilanziert. Untersucht wurden 134 geförderte Informationsvermittlungsstellen (IVS) in privaten Dienstleistungsunternehmen, in wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen und in Forschungsinstitutionen, die für die interne Verwendung und/oder mit dem Ziel der externen Vermarktung von Recherchen Online-Datenbanken erproben konnten. Der Autor stellt den experimentellen Ansatz der Fördermaßnahme heraus, erläutert die gewählten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren sowie die empirische Methode der teilnehmenden Beobachtung. Er beschreibt den Verlauf des Modellversuchs von der Implementierungsphase über die flankierenden Maßnahmen bis zur Endauswertung. Dabei werden neue statistische und qualitative Ergebnisse zur informationstechnischen Ausstattung von IVS, zur Qualifikation der Mitarbeiter, zu deren Rechercheverhalten, zum Marketing und zu Kooperationsstrukturen sowie zu Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Online-Nutzung präsentiert. Zuletzt werden die Erfahrungen aus dem Modellversuch zusammenfassend bewertet. Schlußfolgerungen für aktuelle Fördermaßnahmen im Fachinformationsbereich werden gezogen.

Specificaties

ISBN13:9783790806335
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:320
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorbemerkung.- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden.- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme.- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept.- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten.- 1.5 Datenerhebung und -auswertung.- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung.- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung.- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen.- 2.1.1 Informationsanfrage.- 2.1.2 Informationsbeschaffung.- 2.1.3 Informationsverdichtung.- 2.1.4 Umsetzung und Anwendung.- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation.- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung.- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch.- 3 Implementierung.- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte.- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase.- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben.- 3.4 Startschwierigkeiten.- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung.- 4.1 Informationstechnische Ausstattung.- 4.1.1 Die IVS-Technikausstattung vor dem Modellversuch.- 4.1.2 Übersicht über die informationstechnische Ausstattung.- 4.1.3 Zusätzliche Gerätenutzung.- 4.1.4 Bewertungen zur Informationstechnik durch die IVS.- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung.- 4.2.1 Ausbildung und Qualifizierung.- 4.2.2 Tätigkeitsfelder.- 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch.- 4.3.1 Rechercheaufkommen.- 4.3.2 Recherchetyp.- 4.3.3 Art der Recherche.- 4.3.4 Art der Fragestellung.- 4.3.5 Aufbereitungsgrad der Recherche.- 4.3.6 Typ des Auftraggebers.- 4.4 Marketing und Akquisition.- 4.4.1 Differenzierung des Marketingbedarfs.- 4.4.2 Probleme des Informationsmarketings.- 4.4.2.1 Informationsvermittlung als Produkt.- 4.4.2.2 Probleme der Preispolitik.- 4.4.2.3 Probleme der Distribution.- 4.4.2.4 Schwierigkeiten der Kommunikationspolitik.- 4.4.3 Marketingstrategien im Modellversuch.- 4.4.4 Die Perspektiven des Informationsmarketings.- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz.- 4.5.1 Nutzerstrukturen im Modellversuch.- 4.5.2 Online-Nutzungsbarrieren bei KMU.- 4.5.3 Online-Akzeptanz im Mittelstand.- 4.5.4 Online-Fachinformationsnutzung im Forschungsbereich.- 4.5.5 Online-Nutzungsbarrieren im Hochschulbereich.- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen.- 4.6.1 Absatzorientierte Kooperationen im Modellversuch.- 4.6.2 Konkurrenzsituationen im Modellversuch.- 4.6.3 Einschätzungen der IVS zur Konkurrenzsituation.- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung.- 4.7.1 Beispiele informationsbezogener Dienstleistungen.- 4.7.2 Interne und externe IVS-Konzepte.- 4.7.3 Online-bezogene Dienstleistungen.- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit.- 4.8.1 Analysen zur Ökonomisierung von Fachinformation.- 4.8.2 Interne und externe Informationsvermittlung.- 4.8.3 Kosten, Gebühren und Preisgestaltung.- 4.8.4 Erwartungshaltungen zur Wirtschaftlichkeit einer IVS.- 4.8.5 Interne Abrechnung von Recherchekosten.- 4.8.6 Informationsökonomische Bewertung des IVS-Verhaltens.- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS.- 4.9.1 Interne Kritik im Modellversuch.- 4.9.2 Technische Probleme und Verzögerungen.- 4.9.3 Probleme mit Retrievalkenntnissen.- 4.9.4 Probleme mit der administrativen Abwicklung.- 4.9.5 Probleme der IVS-Weiterfiihrung.- 4.9.6 Spezifische Probleme der IVS in Hochschulen.- 4.9.7 Subjektive Bewertung des Modellversuchs.- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen.- 4.10.1 Standardisierte Informationsdienstleistung.- 4.10.2 Modifizierende Informationsdienstleistung.- 4.10.3 Qualifizierende Informationsdienstleistung.- 4.10.4 Evaluierende Informationsdienstleistung.- 4.10.5 IVS-Typen im Modellversuch.- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen.- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung.- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand.- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer.- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts.- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbankanalyse.- 5.5 Fallbeispiel 5: Industriedenkmal Wasserturm.- 5.6 Fallbeispiel 6: Einrichtung einer Online-Station.- 5.7 Fallbeispiel 7: Fachleute für Kunststoff-Recycling.- 5.8 Fallbeispiel 8: Markt für Kunststoff-Formteile.- 5.9 Fallbeispiel 9: Stand-der-Technik bei Hochdruckpumpen.- 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung.- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie.- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt.- 6 Die Fördermaßnahme — eine Bewertung.- 6.1 Programmgestaltung und –durchführung.- 6.2 Flankierende Maßnahmen.- 6.3 Die Wirkungen des Programms.- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte.- 7 Schlußfolgerungen.- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich.- 7.1.1 Die jüngere Situation in den USA.- 7.1.2 Entwicklungen in Großbritannien.- 7.1.3 Die Schweiz.- 7.1.4 Frankreich.- 7.1.5 Italien.- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung.- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung.- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Anhänge.- 11.1 Strukturfragebogen.- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Modelle der Informationsvermittlung