Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783824400621
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1) Seit der Umsetzung der 4. EG-Richtlinie in nationales Recht durch das Bilanzricht­ linien-Gesetz yom 19. 12. 1985 konnen deutsche Untemehmen bei der Aufstellung ihrer GuV zwischen dem bisher in Deutschland iiblichen Gesamtkostenverfahren (GKV) und dem im anglo-amerikanischen Raum iiblichen Umsatzkostenverfahren (UKV) wahlen (§275 HGB). Almliche Wahlrechte bestehen in den meisten anderen Mitgliedstaaten der EG, so in Diinemark, GroBbritannien, Irland, Luxemburg und in den Niederlanden. In Belgien und Frankreich ist allein das GKV zulassig, in Griechenland nur das Umsatzkostenver­ 1 fahren. 2) Trotz der bestehenden Wablmoglichkeit ist das UKV in den (deutschen) Jahresab­ schliissen noch nicht weit verbreitet. Von 100 groBen Kapitalgesellschaften, die von der Treuarbeit AG untersucht wurden, stellen z. B. nur 12 Untemehmen ihre Gu V nach dem UKV auf, wahrend 88 Untemehmen weiterhin das GKV anwenden. 2 Auch eine Vollerhebung der 50 dem (Konzem-)Umsatz nach groBten Untemehmen (ohne Han­ del, Banken und Versicherungen) durch Reige bestiitigt den Schwerpunkt bei dem GKV: 11 Unternehmen wenden das UKV (22%) und 39 Untemehmen (78%) das GKV 3 an. Reige vermutet zudem, daB der Anteil bei allen publizitiitspflichtigen Untemeh­ men erheblich niedriger ist. Nach seiner Schatzung liegt der Anteil der Unternehmen, die das UKVanwenden, zwischen 5 und 10%. 4 Diese Vermutung konnte Reige durch eine weitere Erhebung bestiitigen, der 756 im Bundesanzeiger veroffentlichte Abschliis­ se zugrundeliegen (9,8% UKV).

Specificaties

ISBN13:9783824400621
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:312
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- Erster Teil: Einführung.- Zweiter Teil: Begriff, Aufgaben, Gestaltungs- und Darstellungsmöglichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung.- 1 Begriff der Gewinn- und Verlustrechnung.- 2 Die Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses.- 3 Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung.- 4 Materielle Gestaltungsmöglichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung.- 4.1 Umsatz- oder Produktionsrechnung.- 4.2 Brutto- oder Nettorechnung.- 5 Formelle Darstellungsmöglichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung.- 5.1 Staffel- oder Kontoform.- 5.2 Gliederung nach Güterarten oder nach betrieblichen Funktionsbereichen.- Dritter Teil: Aufstellung der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Position Umsatzerlöse.- 1.1 Bestimmung der auszuweisenden Umsatzvorgänge und Umsatzobjekte.- 1.2 Bestimmung der Erlöse aus den Umsätzen.- 2 Position Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen.- 2.1 Darstellung der Möglichkeiten der Abgrenzung der Position Herstellungskosten.- 2.2 Beurteilung der Möglichkeiten der Abgrenzung der Position Herstellungskosten.- 2.2.1 Argument der Namensgleichheit zwischen § 255 und § 275 HGB.- 2.2.2 Argument der Einheitlichkeit des Jahresabschlusses und der Einheitlichkeit der Bewertung.- 2.2.3 Berücksichtigung der Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung.- 2.2.4 Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte des § 275 HGB.- 2.2.5 Berücksichtigung der Vorgehensweise im Ausland.- 2.2.6 Ergebnis.- 2.3 Bestimmung der Aufwendungen des Herstellungsbereichs.- 2.3.1 Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Erzeugnissen.- 2.3.2 Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren.- 2.3.3 Aufwendungen im Zusammenhang mit der Vermietung bzw. Verpachtung von Erzeugnissen und Waren.- 2.3.4 Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Erbringen von Dienstleistungen.- 2.4 Auswirkungen von Veränderungen des Bestandes fertiger und unfertiger Erzeugnisse auf die Position Herstellungskosten.- 2.4.1 Auswirkungen von Bestandserhöhungen.- 2.4.2 Auswirkungen von Bestandsminderungen.- 2.5 Auswirkungen von Veränderungen des Bestandes anderer selbsterstellter Vermögensgegenstände auf die Position Herstellungskosten.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Position Bruttoergebnis vom Umsatz.- 3.1 Bestimmung der Zusammensetzung der Position Bruttoergebnis vom Umsatz.- 3.2 Auswirkungen der Abgrenzung der Position Umsatzerlöse und der Position Herstellungskosten auf die Position Bruttoergebnis vom Umsatz.- 3.2.1 Auswirkungen der Abgrenzung der Position Umsatzerlöse.- 3.2.2 Auswirkungen der Abgrenzung der Position Herstellungskosten.- 3.3 Auswirkungen von Veränderungen des Bestandes fertiger und unfertiger Erzeugnisse auf die Position Bruttoergebnis vom Umsatz.- 4 Position Rohergebnis.- 5 Position Vertriebskosten.- 5.1 Diskussion der Möglichkeiten der Abgrenzung der Position Vertriebskosten.- 5.1.1 Diskussion der Möglichkeiten der Abgrenzung der Position Vertriebskosten in zeitlicher Hinsicht.- 5.1.2 Diskussion der Möglichkeiten der Abgrenzung der Position Vertriebskosten in sachlicher Hinsicht.- 5.2 Bestimmung der Aufwendungen des Vertriebsbereichs.- 5.2.1 Typische Aufwendungen des Vertriebsbereichs.- 5.2.2 Strittige Aufwendungen des Vertriebsbereichs.- 5.3 Auswirkungen von Veränderungen des Bestandes fertiger und unfertiger Erzeugnisse auf die Position Vertriebskosten.- 6 Position allgemeine Verwaltungskosten.- 6.1 Diskussion der Möglichkeiten der Abgrenzung der Position allgemeine Verwaltungskosten.- 6.1.1 Diskussion der Möglichkeiten der Abgrenzung der Position allgemeine Verwaltungskosten in zeitlicher Hinsicht.- 6.1.2 Diskussion der Möglichkeiten der Abgrenzung der Position allgemeine Verwaltungskosten in sachlicher Hinsicht.- 6.2 Bestimmung der Aufwendungen des Verwaltungsbereichs.- 6.2.1 Typische Aufwendungen des Verwaltungsbereichs.- 6.2.2 Strittige Aufwendungen des Verwaltungsbereichs.- 6.3 Auswirkungen von Veränderungen des Bestandes fertiger und unfertiger Erzeugnisse auf die Position allgemeine Verwaltungskosten.- 6.3.1 Auswirkungen von Bestandserhöhungen.- 6.3.2 Auswirkungen von Bestandsminderungen.- 7 Position sonstige betriebliche Erträge.- 7.1 Abgrenzung der Position sonstige betriebliche Erträge von anderen Ertragspositionen.- 7.2 Typische sonstige betriebliche Erträge.- 7.2.1 Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens und aus Zuschreibungen zu Gegenständen des Anlagevermögens.- 7.2.2 Erträge aus der Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung zu Forderungen.- 7.2.3 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen.- 7.2.4 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil.- 7.2.5 Verbleibende sonstige betriebliche Erträge.- 7.3 Auswirkungen von Veränderungen des Bestandes fertiger und unfertiger Erzeugnisse sowie anderer selbsterstellter Vermögensgegenstände auf die Position sonstige betriebliche Erträge.- 8 Position sonstige betriebliche Aufwendungen.- 8.1 Abgrenzung der Position sonstige betriebliche Aufwendungen von anderen Aufwandspositionen.- 8.2 Typische sonstige betriebliche Aufwendungen.- 8.2.1 Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens.- 8.2.2 Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens.- 8.2.3 Verluste aus Wertminderungen von Gegenständen des Umlaufvermögens.- 8.2.4 Einstellung in die Pauschalwertberichtigung zu Forderungen.- 8.2.5 Einstellungen in den Sonderposten mit Rücklageanteil.- 8.2.6 Verbleibende sonstige betriebliche Aufwendungen.- 8.3 Auswirkungen von Veränderungen des Bestandes fertiger und unfertiger Erzeugnisse sowie anderer selbsterstellter Vermögensgegenstände auf die Position sonstige betriebliche Aufwendungen.- 9 Position Erträge aus Beteiligungen.- 10 Position Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens.- 11 Position sonstige Zinsen und ähnliche Erträge.- 12 Position Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 13 Position Zinsen und ähnliche Aufwendungen.- 14 Position Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit.- 15 Position außerordentliche Erträge und Position außerordentliche Aufwendungen.- 15.1 Abgrenzung des Begriffes ‘außerordentlich’.- 15.2 Typische außerordentliche Erträge und Aufwendungen.- 16 Position außerordentliches Ergebnis.- 17 Position Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.- 17.1 Abgrenzung der Position Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.- 17.2 Typische Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.- 17.2.1 Körperschaftsteuer.- 17.2.2 Gewerbeertragsteuer.- 17.3 Latente Steuern.- 18 Position sonstige Steuern.- 18.1 Abgrenzung der Position sonstige Steuern.- 18.2 Typische sonstige Steuern.- 18.2.1 Verbrauchsteuern.- 18.2.2 Verkehrsteuern.- 18.2.3 Steuern vom Vermögen.- 19 Position Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.- 19.1 Bestimmung der Zusammensetzung der Position Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.- 19.2 Auswirkungen von Veränderungen des Bestandes fertiger und unfertiger Erzeugnisse sowie anderer selbsterstellter Vermögensgegenstände auf die Position Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.- 20 Ergänzende Positionen.- 21 Überleitungsrechnung.- 22 Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung im Anhang.- Vierter Teil: Analyse der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Positionenanalyse.- 1.1 Analyse des Bruttoergebnisses vom Umsatz.- 1.2 Analyse des Jahresüberschusses/Jahresfehlbetrags.- 1.3 Korrektur des Jahresüberschussses/Jahresfehlbetrags am Beispiel des ‘Ergebnisses nach DVFA’.- 2 Positionengruppenanalyse.- 2.1 Erfolgsspaltung.- 2.1.1 Erfolgsspaltung durch Bildung von unkorrigierten Zwischensummen.- 2.1.2 Erfolgsspaltung durch Bildung von korrigierten Zwischensummen.- 2.1.2.1 Ordentliches Betriebsergebnis.- 2.1.2.2 Ordentliches betriebsfremdes Ergebnis.- 2.1.2.3 Außerordentliches Ergebnis (im betriebswirtschaftlichen Sinne).- 2.2 Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur.- 3 Relationenanalyse.- 3.1 Produktivitätsanalyse.- 3.1.1 Gesamtproduktivität.- 3.1.2 Teilproduktivitäten.- 3.2 Rentabilitätsanalyse.- 3.2.1 Eigenkapitalrentabilität.- 3.2.2 Gesamtkapitalrentabilität.- 3.2.3 Umsatzrentabilität.- 3.3 Umsatzrelationen und Umschlagskoeffizienten.- 4 Rechnungsumformende Analyse.- 4.1 Geldbestands- und Geldbewegungsrechnung.- 4.1.1 Geldbestandsrechnung.- 4.1.2 Geldbewegungsrechnung.- 4.1.2.1 Analyse der Liquiditätswirksamkeit der Aufwendungen und Erträge.- 4.1.2.2 Analyse der Liquiditätswirksamkeit der Veränderungen der Bilanzpositionen.- 4.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4.2 Wertschöpfungsrechnung.- 4.2.1 Subtraktive Wertschöpfungsrechnung.- 4.2.2 Additive Wertschöpfungsrechnung.- 5 Versuch der Umformung einer Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren in eine Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- Fünfter Teil: Beurteilung der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Beurteilung der gesetzlich vorgeschriebenen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1.1 Beurteilung der Gewinn- und Verlustrechnung im Hinblick auf die Vermittlung eines Bildes der Vermögenslage.- 1.2 Beurteilung der Gewinn- und Verlustrechnung im Hinblick auf die Vermittlung eines Bildes der Finanzlage.- 1.3 Beurteilung der Gewinn- und Verlustrechnung im Hinblick auf die Vermittlung eines Bildes der Ertragslage.- 1.3.1 Beurteilung der Höhe des ermittelten Erfolgs.- 1.3.2 Beurteilung der Höhe des ausgewiesenen Aufwands und der Höhe des ausgewiesenen Ertrags.- 1.3.3 Beurteilung der Gliederung der ausgewiesenen Aufwendungen und Erträge.- 2 Beurteilung von veröffentlichten Gewinn- und Verlustrechnungen nach dem Umsatzkostenverfahren.- 2.1 Umbenennung von Positionen.- 2.2 Aufnahme neuer Positionen.- 2.3 Ausweis der ergänzenden Positionen.- 2.4 Ausweis der Überleitungsrechnung.- 2.5 Erläuterungen zu Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung im Anhang.- 2.6 Zusätzliche Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung im Anhang.- Sechster Teil: Alternative Möglichkeiten der Gestaltung und Darstellung der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Alternative Möglichkeiten der Abgrenzung bestimmter Positionen.- 1.1 Position Umsatzerlöse.- 1.2 Position Herstellungskosten.- 1.3 Position Vertriebskosten und Position allgemeine Verwaltungskosten.- 1.4 Position sonstige betriebliche Erträge und Position sonstige betriebliche Aufwendungen.- 1.5 Position außerordentliche Erträge und Position außerordentliche Aufwendungen.- 2 Zusätzliche Möglichkeiten der Bildung von Zwischensummen.- 3 Alternative Möglichkeiten der Form der Gewinn- und Verlustrechnung.- 4 Zusätzliche Angaben im Anhang.- Siebter Teil: Zusammenfassung.- Rechtsquellenverzeichnis.- Verzeichnis sonstiger Quellen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren