1 Einleitung.- 1.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Pauschalreisetourismus: Herausforderungen an ein zeitgemäßes Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern.- 1.2 Kapazität und Beschäftigung — ein Problem mit langer Tradition in den Wirtschaftswissenschaften.- 1.3 Zielsetzungen, Abgrenzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 2 Charakterisierung von Reiseveranstaltern und Einordnung in die Tourismuswirtschaft.- 2.1 Reiseveranstalter im touristischen Leistungserstellungssystem.- 2.2 Reiseveranstaltung als produktionswirtschaftliche Aufgabe.- 3 Kapazität und Beschäftigung bei Reiseveranstaltern.- 3.1 Begriffliche Abgrenzungen.- 3.2 Die Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Problem mangelnder angebotsseitiger Anpassung und Nachfrageschwankungen.- 3.3 Die Nachfrageschwankungen touristischer Leistungen.- 3.4 Der Umgang mit Nachfrageschwankungen bei der Kapazitätsplanung — beschaffimgsseitige Aspekte.- 3.5 Die Einflüsse der Dienstleistungsbesonderheiten auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung.- 3.6 Die Einflüsse der Besonderheiten der Reiseleistung auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung: Die Konsequenzen der kombinatorischen Vielfalt.- 3.7 Der inflexible Charakter von Reiseveranstalterkapazitäten: Implikationen für die Kapazitätsnutzung.- 4 Von mengen- zu ertragsorientierter Kapazitätsnutzung.- 4.1 Von Menge zu Ertrag.- 4.2 Mengenorientierte Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Ausdruck des bisherigen Umgangs mit Nachfrageschwankungen.- 4.3 Erfordernis einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern.- 4.4 Yield Management als Instrument einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung.- 5 Yield Management bei Reiseveranstaltern.- 5.1 Yield Management — eine Alternative für Reiseveranstalter?.- 5.2 Anwendbarkeit.- 5.3Anwendung von Yield Management — ein Systemüberblick.- 5.4 Anwendbarkeit und Anwendung von Yield Management — Zum Status quo in der Veranstalterpraxis.- 6 Ansätze einer segmentspezifischen Planung der Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern durch Kontingentierung.- 6.1 Problem der Kontingentierung.- 6.2 Entscheidungsvariablen der Kapazitätsverfügbarkeit.- 6.3 Lösungsansätze der Kontingentierung.- 6.4 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für einfach strukturierte Reiseprogramme.- 6.5 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für komplex strukturierte Reiseprogramme.- 6.6 Erweiterungen und Handlungsempfehlungen für Vereinfachungen.- 6.7 Zusammenfassende Beurteilung der Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für Veranstalter.- 7 Schlußbetrachtung.- Anhang 1.- Anhang 2.