Einführung in PASCAL

Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester

Paperback Duits 1981 1981e druk 9783528033422
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

- v 0 R W 0 R T ------------- ------------- Das vorliegende Skriptum entstand aus Vorlesungen Uber PASCAL , die der Verfasser von 1978 bis 1980 an der Universitat Hamburg fUr Studierende al ler Fachrichtungen gehalten hat. PASCAL ( Revised Report) wurde 1972 von N. Wirth in einem Be­ richt der TH ZUrich vereffentlicht. 1975 erschien ein PASCAL User Manual von K. Jensen und N. Wirth zum Revised Report. Heute gehert PASCAL mit zum Standardsoftware - Angebot der Gr- rechenanlagen- Herstel ler und es wird zunehmend auch fUr Klein­ rechner PASCAL imp(ementiert. Unter den modernen universellen und fUr strukturiertes P- grammieren geeigneten Programmiersprachen ALGOL 68, PASCAL, PL1, SIMULA ist PASCAL am wenigsten umfangreich, daher am leichtesten lehrbar und erlernbar und sogar fUr Programmier- Anfanger ohne weiteres verstandlich. Darauf ist wohl der weltweite Erfolg von PASCAL insbesondere in der Informatik - Lehre zurUckzufUhren. Auch dem Leser dieses Skripts sol I ein leichter Zugang zu PASCAL ermeglicht werden. Dazu verwenden wir das eigens fUr PASCAL von Wirth entwickelte Syntax- Diagramm ( Anhang A1 ff ), das die ( leider noch kontext­ freie ) PASCAL - Gram~atik adaquat und in einer fast von selbst verstandlichen graphischen Form darstel It. Der Autor dieses Skripts hat gezeigt ( H. Feldmann, Kurzvortrag GI - Tagung Berlin 1978), daB auf zwei Schichten erweiterte Wirth- Diagramme sogar kontext-sensitive Grammatiken gut verstandlich darstellen kennen.

Specificaties

ISBN13:9783528033422
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:136
Druk:1981

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

0 Einleitung.- 0.1 Entwicklung von PASCAL.- 0.2 Einführende Beispiele.- 0.3 Schreibweisen.- 0.3.1 Darstellungen und Ersatzdarstellungen.- 0.3.2 Verwendung des Syntax- Diagramms A 1.- 0.3.3 Kommentar.- 0.4 Testfragen.- 1 Einfache Standard-Typen und Read/write.- 1.1 Integer.- 1.2 Real.- 1.3 Char.- 1.4 Boolean.- 1.5 READ/WRIT.- 1.6 Testfragen.- 2 Programmkopf und Vereinbarungen.- 2.1 Label.- 2.2 Const.- 2.3 Type.- 2.4 Var.- 2.5 Procedure und Function siehe 6.- 2.6 Testfragen.- 3 AusdrÜcke und Anweisungen.- 3.1 Ausdrücke.- 3.1.1 Operationsaufruf siehe A2.3.- 3.1.2 Standard- Operationen siehe A2..- 3.1.3 Funktionsaufrufe siehe 6.1.1/2.- 3.1.4 Standard- Funktionen siehe A2.4.- 3.1.5 Eigenmengen siehe 4.1.3.- 3.2 Anweisungen.- 3.2.1 Assignment statement.- 3.2.2 Routineaufrufe siehe 6.1.1/4.- 3.2.3 Standard- Routinen siehe A2.5.- 3.2.4 Compound Statement.- 3.2.5 Konditionale Anweisungen.- 3.2.5.1 If Statement.- 2 Case Statement.- 3.2.6 Zielaufruf.- 3.2.7 Repetive Anweisungen.- 3.2.7.1 For Statement.- 2 While Statement.- 3 Until Statement.- 3.2.8 Empty Statement.- 3.2.9 With Statement siehe 5.2.3.- 3.3 Testfragen.- 4 Mengen und Felder.- 4.1 Mengen.- 4.1.1 Auf zäh I typen.- 4.1.2 Teilbereichtypen.- 4.1.3 Potenzmengentypen und Eigenmengen.- 4.2 Felder.- 4.2.1 Reihungstypen.- 4.2.2 String.- 4.3 Packed.- 4.4 Testfragen.- 5 Verweisvariablen (POINTER) und Record-Strukturen.- 5.1 Verweisvariabl entypen und NEW.- 5.2 RECORD - Strukturen.- 5.2.1 RECORD - Typen und NIL.- 5.2.2 RECORD - Typen mit CASE.- 5.2.3 With Statement.- 5.3 Testfragen.- 6 Prozeduren und Bereichsschachtelung.- 6.1 Prozeduren.- 6.1.1 Parameterübergabe.- 6.1.1.1 Wertaufruf.- 2 Aufruf per Variable.- 3 Aufruf per Prozedurname.- 4 FORWARD- Prozedurvereinbarungen.- 6.1.2 Funktionen.- 6.1.3 Standard- Funktionen siehe A2.4.- 6.1.4 Rout inen.- 6.1.5 Standard- Routinen siehe A2.5.- 6·2 Bereichsschachte I ung.- 6.2.1 Vereinbarungsbereich.- 6.2.2 Lokal/ Global.- 6.2.3 Aufrufbar/ Unterdrückt.- 6.2.4 Unzulässige Sprünge.- 6.2.5 Bereichsfreie Größen.- 6.3 Testfragen.- 7 Dateien (FILE).- 7.1 Dateitypen..- 7.2 Externe Dateien..- 7.3 TEXT, vgl. A2.2/6.- 7.4 Standard- Dateien INPUT, OUTPUT siehe A2.6.- 7.5 Testfragen.- 8 Einige Erweiterungen (NON-STANDARD).- 8.1 Externe Prozedurvereinbarungen.- 8.2 Drucker- Kontrol I zeichen.- 8.3 Positionierbare Dateien.- 8.4 Zusätzliche Standard- Funktionen.- 8.5 Zusätzliche Standard- Routinen.- 8.6 Simulation quasiparall el er Prozesse.- 8.7 Testfragen.- 9.1-9 ÜBungsaufgaben.- A Anhang.- A1 Syntax-Diagramm.- A1.1 Digit, caoital and small letter, character etc.- A1.2 Comment, word symbol, symbol etc.- A1.3 Identifier, unsigned number, type etc.- A1.4 Variable, expression etc.- A1.5 Statement, block, program.- A2 Standard-Vereinbarungen.- A2.1 Standard- Konstanten.- A2.2 Standard- Typen.- A2.3 (Standard-) Operationen.- A2.3.1 Assignment.- A2.3·2 Arithmetic operations.- A2.3·3 Relational operations.- A2.3.4 Logical operations.- A2.3.5 Set ooerations.- A2.4 Standard- Funktionen.- A2.4.1 Arithmetic functions.- A2.4.2 Predicates.- A2.4.3 Transfer functions.- A2.4.4 Further standard functions.- A2.5 Standard- Routinen.- A2.5.1 Dynamic allocation routines.- A2.5.2 Data transfer routines.- A2.5.3 File handling routines.- A2.5.4 The routine READ.- A2.5.5 The routine WRITE.- A2.6 Standard- Dateien.- A3.1-3 Standard-Syntaxfehlermeldungen.- L Literaturverzeichnis.- L1 Buchliteratur zu (Revised) PASCAL.- L2 Eine Auswahl von Algorithmen- und Aufgabensammlungen.- I1-12 Alphabetischer Index.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in PASCAL