Projektmanagement in der Praxis

Organisation, Formularmuster, Textbausteine

Paperback Duits 2012 2e druk 9783642457593
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ausgehend von der Situation, daB bisher vorliegende Projekthandbticher meist nur das theoretische Projektmanagement, d. h. das "Was" des Managements, darstellen, stellt dieses Fachbuch im Gegensatz dazu auch das "Wie", also den zielorientierten Lasungsweg, d. h. die Ablauforganisation mit den benatigten Arbeitsmitteln zu einem erfolgreichen ProjektabschluB dar. Neben anderen interessanten Projekten wurden ha.uptsachlich die in einem technologisch bedeutsamen Projekt des Kern­ brennstoffkreislaufes gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse zu diesem Fach­ buch zusammengefaBt. Es beinhaltet die erfolgreich erprobten und praxisgerecht gestalteten Regelungen und Anweisungen zum Handeln. Dieses technisch organisatorische KNOW HOW ist zwischenzeitlich in mehreren branchenunterschiedlichen Projekten effizient und stabil eingefUhrt worden. Dabei ist die Anwcndung nicht auf groBtechnische bzw. verfahrenstechnische oder chemische sowohl innovative als auch stark genehmigungsabhangige Projektarten beschrankt. Das hier vorliegende Fachbuch gibt Ihnen einerseits einen Uberblick tiber das allge­ meine Projektgeschehen, andererseits werden Sie im Regelfall mit seinen Anleitun­ gen und Anregungen den Ihnen vorliegenden Anwendungsfall "Projekt" ergebnis­ oricnticrt lasen. Allen Freunden und Kollegen, die durch ihren EinfluB an dem Zustandekommen dieses Buches mitgewirkt oder beigetragen haben, machte ich an dieser Stelle recht herzlich danken. Zum besscren Verstandnis der im Text folgenden Regelungen und BeschluBfassun­ gen ist das "Modell-Projekt" in der Gliederung: • Projekthistorie • Projektmodell • Projektzeit • Projektorganisation ausfUhrlicher als allgemein im Regelfall tiblich hier hervorgehoben. Proj ekthistorie Ais Gehurtsstunde des Projektes wird der AbschluB des Staatsvertrages von Almelo/NL im Marz 1970 bezeichnet. Mit ihm wurde zwischen dem'Vereinigten Kanigreich GroBbritannien, dem Kanigreich der Niederlande und der Bundesrepu­ blik Deutschland die Zusammenarbeit beim Gas-Ultra-Zentrifugenverfahren (GUZ-Verfahren) festgeschriebcn.

Specificaties

ISBN13:9783642457593
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2
Serie:VDI-Buch

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

TeilI Grundlagen des Projektmanagements.- 1 Einführung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Inhalt und Vorgehen Projektmanagement-Organisation und Trainings-Workshop.- 1.2.1 Bestandsaufnahme und Strukturierung der bisherigen Projekte.- 1.2.2 Projektmanagement-Konzeptionen und Workshopvorbereitung.- 1.2.3 Durchführung des Projektmanagement-Trainings-Workshops laut vorbereitetem Plan.- 1.2.4 Konkretisierung und schrittweiser Ausbau des Projektmanagements.- 2 Fachlich Beteiligte/Organisationseinheiten.- 2.1 Geschäftsführung/Geschäftsbereich.- 2.2 Marketing und Vertrieb.- 2.3 Projektleitung.- 2.4 Kaufmännischer Dienst.- 2.5 Technische Hauptabteilungen.- 2.6 Arbeitsmethoden und Qualitätssicherung.- 2.7 Abteilung Recht.- 2.8 Beschaffung/Einkauf.- 2.9 Externe Auftragnehmer.- 3 Die Aufgaben des Projektleiters.- 3.1 Rahmenbeschreibung.- 3.2 Anlagenstrukturierung.- 3.3 Projektübersichtsplan.- 3.4 Arbeitsmittel.- 4 Qualitätswesen.- 4.1 Grundsätze.- 4.2 Qualitätsplanung.- 4.3 Qualitätskontrolle.- 4.4 Qualitätsrevision.- 5 Dokumentationswesen.- 5.1 Grundsätze.- 5.2 Kennzeichnung, Aufbau und Inhalt eines „Musterordners”.- 5.3 Organisation.- 5.4 Aufbau und Inhalt der Dokumentation.- 5.4.1 Planung.- 5.4.2 Abwicklung.- 5.4.3 Betrieb.- 5.5 Durchführung von Änderunge.- II Schrittweise Darstellung der Ablauforganisation.- 1 Angebotsbearbeitung.- 1.1 Anfrage (SCHRITT 1–12).- 1.2 Angebotserstellung (SCHRITT 13–29).- 1.3 Vergabeverhandlung (SCHRITT 30–33).- 2 Auftragsbearbeitung.- 2.1 Vorbereitung der Auftragsdurchführung (SCHRITT 34–47).- 2.2 Auftragsdurchführung (SCHRITT 48–49).- 2.3 Beschaffungsabwicklung im Projektverlauf (SCHRITT 50–86).- 2.3.1 Anfragebearbeitung.- 2.3.2 Anfrageunterlagen.- 2.3.3 Durchführung der Anfrage.- 2.3.4 Angebotsvergleich.- 2.3.5 Vergabeverhandlung.- 2.3.6 Bestellbearbeitung.- 2.3.7 Bestellabwicklung.- 2.3.8 Bestellabnahme.- 2.3.9 Versand zur Baustelle und Montage.- 2.4 Projektabschlu? (SCHRITT 87–88).- 2.5 Gewährleistung (SCHRITT 89–91).- III Wesentliche Arbeitstnittel und Anleitungen.- 1 Inhaltliche Vorgaben zttm Bestellschreiben (hier im Sinne eines Liefervertrages).- 1.1 Allgemeine Vorgaben.- 1.2 Mustergliederung für ein Bestellschreiben.- 1.3 Spezielle Vorgaben zu einzelnen Punkten des Bestellschreibens.- 1.3.1 Auftragsgegenstand.- 1.3.2 Auftragsbedingungen.- 1.3.3 Liefer-und Leistungsumfang.- 1.3.4 Liefer- und Leistungstermine.- 1.3.5 Preis/Preisstellung.- 1.3.6 Preisgleitung.- 1.3.7 Zahlungsbedingungen, Zahlungsabsicherung.- 1.3.8 Stundenlohnarbeiten, Einheitspreise.- 1.3.9 Abnahmen.- 1.3.10 Gewährleistung.- 1.3.11 Haftung.- 1.3.12 Pönalien.- 1.3.13 Inbetriebnahme, Probebetrieb, Wartezeiten.- 1.3.14 Kostenregelung für Sachverständige.- 1.3.15 Sicherheitsüberprüfungen.- 1.3.16 Materialbeistellungen.- 1.3.17 Vergabe an Unterauftragnehmer.- 2 Anfrage-/Bestellspezifikation.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Verwendung, Einsatz.- 2.3 Lieferumfang.- 2.4 Leistungsumfang.- 2.5 Schnittstellen, Ausschlüsse.- 2.6 Beistellungen.- 2.7 Termine.- 2.8 Vorgaben.- 2.9 Anlagen.- 3 Inhaltliche Vorgaben zum Abschlu? eines Honorarvertrages über eine ingenieurtechnische Leistung.- 3.1 Gegenstand des Vertrages.- 3.2 Leistungen des Auftragnehmers.- 3.3 Leistungen des Auftraggebers und fachlich Beteiligter.- 3.4 Termine und Fristen.- 3.5 Mitwirkung des Auftragnehmers bei öffentlich-rechtlichen Antragstellungen bzw.Genehmigungsverfahren.- 3.6 Projektabwicklung.- 3.7 Unterbrechungen.- 3.8 Vergütung und Zahlung.- 3.9 Kündigung.- 3.10 Haftung und Verjührung.- 3.11 Haftpflichtversicherung.- 3.12 Erfüllungsort.- 3.13 Lizenz auf entstchende Schutzrechte im Rahmen des Vertrages.- 3.14 Freistellung von Verletzung von Drittschutzrechten.- 3.15 Vertraulichkeit.- 3.16 Zu beachtende Vorschriften.- 3.17 Ergänzende Vereinbarungen.- 4 Inhaltliche Vorgaben zu Arbeitsmitteln der einzelnen Projektphasen.- 4.1 Konzeptplanung.- 4.1.1 Grundlagenermittlung.- 4.1.1.1 Topographischer Gründplan.- 4.1.1.2 Bohrplan.- 4.1.1.3 Bauwerksbestandszeichnung.- 4.1.1.4 Rahmenspezifikation.- 4.1.1.5 Schnittstellenliste.- 4.1.1.6 Topographie des Baugeländes.- 4.1.1.7 Vermessungsergebnisse.- 4.1.1.8 Baugrunduntersuchungen.- 4.1.1.9 Bodenproben.- 4.1.1.10 Baugrundgutachten.- 4.1.1.11 Verfahrensauslegung.- 4.1.1.12 Sicherheitsbericht.- 4.1.2 Vorplanung.- 4.1.2.1 Terrassierungsplan.- 4.1.2.2 Übersichtslageplan.- 4.1.2.3 Grundflie?bild.- 4.1.2.4 Ma?bild.- 4.1.2.5 Auslegungszeichnung.- 4.1.2.6 Verfahrenstechnische Berechnung.- 4.1.2.7 Mittelfreigabe-Antrag.- 4.2 Entwurfsplanung.- 4.2.1 Entwurfsplanung (Vorentwurf).- 4.2.1.1 Bauentwurfszeichnung.- 4.2.1.2 Lastenplan.- 4.2.1.3 Stahlbauzeichnung.- 4.2.1.4 Bauübersichtszeichnung.- 4.2.1.5 Darstellung eines Verfahrens.- 4.2.1.6 Aufstellungsplan.- 4.2.1.7 Aufstellungsplan — mit Verrohrung —.- 4.2.1.8 Verbraucherplan.- 4.2.1.9 Flie?bild/Blindschaltbild.- 4.2.1.10 Erdungsplan.- 4.2.1.11 Blitzschutzplan.- 4.2.1.12 Beleuchtungsauslegung.- 4.2.1.13 Leuchtenanordnungsplan.- 4.2.1.14 Plan der Versorgungs- und Entsorgungsstellen.- 4.2.1.15 Trassenplan.- 4.2.1.16 Fundamentlageplan.- 4.2.1.17 Bühnenplan.- 4.2.1.18 Belastungsplan.- 4.2.1.19 Schwingungsme?stellenplan.- 4.2.1.20 Lärmme?stellenplan.- 4.2.1.21 Plan für Heizung und Lüftung.- 4.2.1.22 Plan für Unfallschutz und Feuerlöscheinrichtung.- 4.2.1.23 Untergrund-, Rohr- und Kabelplan.- 4.2.1.24 Lageplan.- 4.2.1.25 Kanalisations—Lageplan.- 4.2.1.26 Stra?en—Lageplan.- 4.2.1.27 Kreuzungsplan.- 4.2.1.28 Baubeschreibung.- 4.2.1.29 Baubeschreibung — Hochbau.- 4.2.1.30 Apparate-und Maschinenliste.- 4.2.1.31 Verfahrensbeschreibung.- 4.2.1.32 Anlagenbeschreibung.- 4.2.1.33 Me?stellen-Liste.- 4.2.1.34 Medien-Bedarfsliste.- 4.2.1.35 Energie-Verbraucherliste.- 4.2.1.36 MSR-Liste.- 4.2.1.37 Elektr Energie-Verbraucher-Liste.- 4.2.1.38 Raumsollwert-Liste.- 4.2.1.39 Kabel-Liste.- 4.2.1.40 Melde-Liste.- 4.2.1.41 Wirtschaftlichkeitsberechnung.- 4.2.1.42 Spezifikation (— Sachverstandigenteil —).- 4.2.1.43 Haushaltsunterlage (Budget).- 4.2.2 Genehmigungsplanung.- 4.3 Detailplanung.- 4.3.1 Detailplanung der Auslegung.- 4.3.1.1 Stahlbau.- 4.3.1.2 Belastungsplan.- 4.3.1.3 Positionsplan.- 4.3.1.4 Werkplan.- 4.3.1.5 Pfahl-/Rammplan.- 4.3.1.6 Schalungszeichnung.- 4.3.1.7 Bewehrungszeichnung.- 4.3.1.8 Architektonische Detailzeichnung.- 4.3.1.9 Ausführungszeichnung.- 4.3.1.10 Deckenhöhenplan.- 4.3.1.11 Stra?en-Querprofil.- 4.3.1.12 Stra?en-Längsschnitt.- 4.3.1.13 Stra?en-Regelquerschnitt.- 4.3.1.14 Stra?en-Absteckplan.- 4.3.1.15 Gleisplan.- 4.3.1.16 Einfriedungsplan.- 4.3.1.17 Kanalisations-Bauausführungszeichnung.- 4.3.1.18 Höhenplan.- 4.3.1.19 Querprofile.- 4.3.1.20 Kanilisations-Längsschnitte/Höhenplan.- 4.3.1.21 Kanalisations-Detailzeichnung.- 4.3.1.22 Erdverlegte Ver-, Entsorgungsleitung.- 4.3.1.23 RI-Flie?band.- 4.3.1.24 Niveauschema.- 4.3.1.25 Lageplan.- 4.3.1.26 Leitzeichnung für Maschinen und Apparate/Aggregate.- 4.3.1.27 Rohrstudie.- 4.3.1.28 Übersichtszeichnung.- 4.3.1.29 Übersichtsschaltplan.- 4.3.1.30 Funktionsplan.- 4.3.1.31 Ventilstellungsplan.- 4.3.1.32 MSR-Kreis-Schemata.- 4.3.1.33 Programmablaufplan.- 4.3.1.34 Betriebsablaufplan.- 4.3.1.35 Installationsplan.- 4.3.1.36 Stromlaufplan.- 4.3.1.37 Proze?leitwarte.- 4.3.1.38 Tragwerksplanung.- 4.3.1.39 Hydraulische Berechnungen.- 4.3.1.40 Auslegungsblatt Funktionsplan.- 4.3.1.41 Dichtungsliste.- 4.3.1.42 Flansch-Liste.- 4.3.1.43 Auslegungsblatt Krananlagen.- 4.3.1.44 Auslegungsblatt Tank/Behälter.- 4.3.1.45 Auslegungsblatt Warmetauscher.- 4.3.1.46 Auslegungsblatt Filter.- 4.3.1.47 Auslegungsblatt Elektromotor.- 4.3.1.48 Auslegungsblatt Begleitheizung.- 4.3.1.49 Übersichtsblatt Begleitheizung.- 4.3.1.50 Auslegungsblatt Absperr-Rückschlagarmaturen.- 4.3.1.51 Auslegungsblatt Sicherheitsarmaturen.- 4.3.1.52 Auslegungsblatt Regelarmaturen/Druckminderer.- 4.3.1.53 Auslegungsblatt Me?datenblatt.- 4.3.1.54 Auslegungsblatt Pumpen.- 4.3.1.55 Auslegungsblatt Rohrleitungen.- 4.3.1.56 Auslegungsblatt Kompressoren, Gebläsc, Vakuumpumpen.- 4.3.1.57 Armaturen-Liste.- 4.3.1.58 Rohrleitungs-Liste.- 4.3.1.59 Rohrklassenblatt.- 4.3.1.60 Auslegungsblatt Rührwerke.- 4.3.1.61 Rohrleitungs-Berechnung.- 4.3.1.62 Dämmungsliste.- 4.3.1.63 Energie-Verbraucherlistc.- 4.3.1.64 Kabellisten.- 4.3.1.65 Signal-Verarbeitungsliste.- 4.3.1.66 Berechnungsblatt für MSR-Geräte.- 4.3.1.67 Liefergrenzenblatt.- 4.3.1.68 Werkstoffvorschrift.- 4.3.1.69 Spezifikation.- 4.3.2 Vorbereiten der Vergabe.- 4.3.2.1 Bieterliste.- 4.3.2.2 Kostenberechnung.- 4.3.2.3 Ausführungsvermessung.- 4.3.2.4 Leistungsverzeichnis.- 4.3.2.5 Lieferzeiten-Liste.- 4.3.2.6 Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.- 4.4 Ausführungsplanung.- 4.4.1 Mitwirkung bei der Vergabe.- 4.4.1.1 Angebotsbewertung.- 4.4.1.2 Vergabevorschlag.- 4.4.1.3 Vergabeprotokoll.- 4.4.2 Objektüberwachung/Bauüberwachung.- 4.4.2.1 Verankerungszeichnung.- 4 4.2.2 Stahlbau-Konstruktionsübersichtszeichnung.- 4.4.2.3 Gebäudeverkleidung.- 4.4.2.4 Isometrie.- 4.4.2.5 Stahlbau-Berechnungen.- 4.4.2.6 Liste der einzubetonierenden Stahlteile.- 4.4.2.7 Kanalisation — Statische Berechnung.- 4.4.2.8 Materialliste für Rohrleitungsteile.- 4.4.2.9 Anstrichliste.- 4.4.2.10 Einzel-Fundamentplan.- 4.4.2.11 Untersuchungsvorschriften.- 4.4.2.12 Analysenmethoden.- 4.4.2.13 Installationsmateriallisten.- 4.4.2.14 Fertigungsfreigabe.- 4.4.2.15 Berechnung.- 4.4.2.16 Geräteanordnungsplan.- 4.4.2.17 Funktionsplan.- 4.4.2.18 Klemmenplan.- 4.4.2.19 Verdrahtungspläne/-Listen.- 4.4.2.20 Stromlaufplan.- 4.4.2.21 Maschinenbezeichnung.- 4.4.2.22 Fertigungszeichnung.- 4.4.2.23 Übersichtsplan.- 4.4.2.24 Gesamtzeichnung.- 4.4.2.25 Aufstellungszeichnung.- 4.4.2.26 Stutzenstellimgszeichnung.- 4.4.2.27 Verrohrungsplan.- 4.4.2.28 Füllschema.- 4.4.2.29 Dämmungs-Auslegungszeichnung.- 4.4.2.30 Stahlbau-Fertigungszeichnung.- 4.4.2.31 Gitterrost-Verlegeplan.- 4.4.2.32 Signierungsplan.- 4.4.2.33 Demontagezeichnung.- 4.4.2.34 Gerätestückliste.- 4.4.2.35 Stahlbau-Stückliste.- 4.4.2.36 Stücklisten.- 4.4.2.37 Kabellisten/Kabelplan.- 4.4.2.38 Schwei?plan.- 4.4.2.39 Schwei?stellen-Liste.- 4.4.2.40 Werkstoff-Liste Plan.- 4.4.2.41 Reinigungsplan.- 4.4.2.42 Prüfplan.- 4.4.2.43 Fertigungsbegleitende Prüfungen und Werksabnahme.- 4.4.2.44 Nachweisverzeichnis der Werkstoff-und Bauprüfungcn.- 4.4.2.45 Verzeichnis der Röntgenfilme und Durchstrahlungsprotokolle.- 4.4.2.46 Prüfprotokoll Helium-Lecktest Dichtigkeitsprüfung.- 4.4.2.47 Prüfprotokoll Dichtigkeitsprüfung.- 4.4.2.48 Prüfprotokoll Druckprüfung.- 4.4.2.49 Durchstrahlungs-Prüfprotokoll.- 4.4.2.50 Prüfprotokoll Oberflächenri?prüfung.- 4.4.2.51 Prüfprotokoll Schwei?nahtpr?fungen.- 4.4.2.52 Prüfprotokoll — Visuelle Kontrolle der Bauausführung.- 4.4.2.53 Prüfprotokoll Ma?kontrolle.- 4.4.2.54 Prüfprotokoll Werks-Abnahme.- 4.4.2.55 Protokolle und Prüfbescheinigungen beteiligtcr Sachverständiger.- 4.4.2.56 Werksbescheinigung.- 4.4.2.57 Prüfprotokoll Eingangskontrolle auf der Baustelle.- 4.4.2.58 Prüfprotokoll der Dokumentation zur Montagefreigabe.- 4.4.2.59 Montagefreigabe.- 4.4.2.60 Bautagebuch.- 4.4.2.61 Funktions-Prüfprogramm.- 44.2.62 Probe-Ma?protokoll Begleitheizung.- 4.4.2.63 Bedienungsanleitung, Gerätebeschreibung, Wartungsvorschrift, Ersatzteilliste.- 4.4.2.64 Protokoll Abschlu? der Montage.- 4.4.2.65 Protokoll Abschlu? der Funktionsprüfung.- 4.4.2.66 Protokoll Abschlu? des Probelaufs.- 4.4.2.67 Bescheinigungen.- 4.4.2.68 QS-Audit-Bericht.- 4.4.2.69 Bestandsunterlage.- 4.4.2.70 Endabnahme — Vorläufige Abnahme von Lieferungen und Leistungen.- 4.4.2.71 Betriebsübergabe.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Projektmanagement in der Praxis